Klaus Feldmann

Klaus Feldmann, geboren am 24. März 1936 in Langenberg, Landkreis Gera, gestorben am 15. Mai 2023, war Nachrichtensprecher in der DDR.

Klaus Feldmann
Bildquelle: Von Klaus Feldmann – Klaus Feldmann, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4819204

Klaus Feldmann absolvierte 1951 bis 1954 in Leipzig eine Ausbildung als Buchdrucker und wechselte dann zum Journalismus. Nach dem Besuch der Rundfunkschule Weimar 1954/55 arbeitete er als Redaktionsassistent. 1957/58 leistete Feldmann seinen Wehrdienst bei der NVA ab. 1958 trat er in die SED ein. Von 1957 bis 1961 war er Nachrichtensprecher beim Deutschlandsender der DDR (Später umbenannt in „Stimme der DDR“).[2] 1961 wechselte er zur „Aktuellen Kamera“(Nachrichtensendung) des Deutschen Fernsehfunks (später umbenannt in „Fernsehen der DDR“). Er war außerdem Vorsitzender der Betriebsgewerkschaftsleitung der „Aktuellen Kamera“ und Mitglied des FDGB-Bundesvorstandes. Bis September 1989 arbeitete Feldmann als Nachrichtensprecher, erkrankte dann an Angina Pectoris und verließ Ende 1989 das Fernsehen der DDR.

ADN-ZB Kasper 27.3.88 Gera: Fernsehlieblinge 1987. Im Haus der Kultur wurden in einer vom Fernsehen original übertragenen Gala die Fernsehlieblinge 1987 gekürt. In der Gunst des Publikums am höchsten standen: Helga Piur, Klaus Feldmann, Petra Kusch-Lück, Hans-Joachim Wolfram, Helga Hahnemann, Heinz Florian Oertel, Erika Krause und Ellen Tiedtke (v.l.n.r.)
Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1988-0327-001 / Kasper, Jan Peter / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5424284

Ab Januar 1990 war er Pressemitarbeiter bei der Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genuss des FDGB. Von Oktober 1990 bis 1995 war er als Pressereferent bei der DEKRA angestellt. Später arbeitete Feldmann einige Jahre als Sprecher und Redakteur bei Lausitz TV sowie als Sprecher beim Lokalfernsehen Frankfurt (Oder).

Seitdem arbeitete Feldmann freiberuflich als Journalist und Moderator. In Zusammenarbeit mit dem Eulenspiegel-Verlag war er mit Lesungen zu seinem Buch „Das waren die Nachrichten“ unterwegs, las die Stengel-Texte „Wer lernt mir Deutsch“ und „Rettet dem Dativ“, von denen auch Hörbücher erschienen sind. Der Eulenspiegel-Verlag vertraute ihm ebenfalls die Vorstellung des dicken Weihnachtsbuches an. Auch davon erschien eine CD. Er war zudem in einer kleinen Gastrolle als Nachrichtensprecher im Musical „Über sieben Brücken“ zu sehen.

Klaus Feldmann starb am 15. Mai 2023 im Alter von 87 Jahren in seinem Zuhause in Berlin[1] an den Folgen eines Herzinfarkts, den er nach einer Ägypten-Reise erlitten hatte.[3]

Entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel

Ausschreitungen von Jugendlichen am Berliner Alexanderplatz

Nun ja, hier werden Rabauken als Widerstandskämpfer dargestellt. Der Sieger schreibt Geschichte. Doch es bleibt jeder und jedem selbst überlassen das Dokument auszuwerten.

entnommen vom Bundesarchiv

10. Oktober 1977
Information Nr. 623/77 über rowdyhafte Ausschreitungen von Jugendlichen und Jungerwachsenen in den Abendstunden des 7.10.1977 in der Hauptstadt der DDR

Hier das Ganze nochmal als Text:

Am 7.10.1977, in der Zeit von 19.00 bis 23.30 Uhr, kam es im Stadtzentrum der Hauptstadt im Bereich des Fernseh- und UKW-Turmes sowie des Alexanderplatzes zu rowdyhaften Ausschreitungen durch Jugendliche und Jungerwachsene.

Im Ergebnis des Einsatzes von Kräften der Schutzpolizei und VP-Bereitschaften im Zusammenwirken mit Diensteinheiten der Bezirksverwaltung Berlin des MfS erfolgte die Zuführung von insgesamt 313 Personen.

Eingeleitet wurden gegen 87 Personen Ermittlungsverfahren mit Haft, 12 Personen Ermittlungsverfahren ohne Haft mit dem Ziel des Erlassens eines auf Geldstrafe gerichteten Strafbefehls, 48 Personen Ordnungsstrafverfahren mit dem Ausspruch von Strafverfügungen zwischen 100 und 500 Mark, 17 Personen Ordnungsstrafverfahren mit dem Ausspruch von gemeinnütziger Arbeit bis zu sechs Tagen. Weitere 149 Personen wurden nach kriminalistischer Registrierung und eingehender Verwarnung im Verlaufe des 8.10.1977 entlassen.

Den rowdyhaften Ausschreitungen ging voraus, dass neun Jugendliche in einen Luftschacht an der Südseite des Fernsehturms stürzten. Die Jugendlichen hatten einen 2 m hohen, durch Gitterrost abgedeckten Lüftungsschacht am Fernsehturm bestiegen, um den Veranstaltungen besser folgen zu können. Die Abdeckung brach bei dem rhythmischen Schwingen durch diese Personengruppe ein. Zur Hilfeleistung kamen Kräfte der Volkspolizei und der Feuerwehr zum Einsatz. (Drei schwerverletzten und sechs leichtverletzten Jugendlichen wurde unter Einsatz von Schnellhilfewagen des DRK unverzüglich Hilfe geleistet.)

Dem größten Teil der anwesenden Jugendlichen waren die Gründe für die Maßnahmen der Volkspolizei nicht bekannt bzw. sie setzen sich über die seitens der Volkspolizei mittels Lautsprecherwagen gegebenen Mitteilungen hinweg und nahmen das Erscheinen der Einsatzkräfte zum Anlass, um zu rowdyhaften Aktivitäten überzugehen.

Zunächst rottete sich aus der Situation heraus eine größere Anzahl Jugendlicher auf der Balustrade der Fernsehturmumbauung zusammen und versuchten, durch das lautstarke Absingen von den 1. FC Union Berlin verherrlichenden Gesängen sowie durch den BFC Dynamo diskriminierenden Texten, die Angehörigen der Volkspolizei zu verunsichern.

Gleichzeitig kam es zu herabwürdigenden Beschimpfungen der eingesetzten Kräfte der Volkspolizei mit Ausdrücken wie »Bullen«, »Schweine«, »Schlag die Bullen«, »Nieder mit dem Polizeistaat«. Aus dieser Situation heraus wurden durch einzelne Täter Ausrufe mit negativ-feindlichem Inhalt getätigt, denen sich teilweise weitere Jugendliche anschlossen. Derartige, vereinzelt gerufene Losungen hatten folgenden Inhalt: »Nieder mit der DDR«, »Honecker raus – Biermann rein«,1 »Nieder mit der Mauer«.

Nach den bisherigen Untersuchungsergebnissen handelte es sich bei den Initiatoren um unter Einfluss der ideologischen Diversion stehende Personen, die – wie auch bereits bei anderen Anlässen – es bewusst auf Provokationen und eine Konfrontation, eine sogenannte Kraftprobe mit den gesellschaftlichen Kräften und den eingesetzten Angehörigen der Schutz- und Sicherheitsorgane, anlegten.

Im Interesse der Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit mussten weitere Kräfte der Volkspolizei eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der Zurückdrängung der rowdyhaften Kräfte und der Zuführung von Tätern wurde den Maßnahmen der Sicherheitsorgane durch Nichtbefolgen der gegebenen Weisungen, durch Aufforderung zum Widerstand entgegenzuwirken versucht. Das Einschreiten der Sicherheitsorgane wurde dabei von Rowdys zum Anlass genommen, um auf Angehörige der Volkspolizei gezielt mit Steinen und anderen Gegenständen zu werfen und Angehörige der Volkspolizei tätlich anzugreifen.

Bei der Bekämpfung der Ausschreitungen wurden insgesamt 66 Angehörige der Volkspolizei (5 Offiziere sowie 61 Wachtmeister und Unterführer) verletzt (Platzwunden, Prellungen, Hämatome sowie Schnittwunden). Darüber hinaus wurde durch die Zertrümmerung von Fensterscheiben und andere Sachbeschädigungen ein Schaden von ca. 50 000 Mark verursacht.

Im Ergebnis der bisherigen Untersuchungen zur Täterpersönlichkeit wird ausgewiesen, dass die Gewalttätigkeiten überwiegend von Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren begangen wurden, wobei sie sich in der Anonymität der Masse und im gemeinsamen Handeln mit Gleichgesinnten in ihrer Aggressivität bestärkt fühlten und sich gegenseitig aufputschten.

Die bisherigen Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die rowdyhaften Ausschreitungen und Gewalttätigkeiten nicht gezielt vorbereitet, organisiert und gelenkt waren, dass aber die Situation, wie in der Information bereits dargestellt, von einzelnen Personen bewusst ausgenutzt wurde.

Die Zuführungen betrafen fast ausschließlich Jugendliche im Alter von 16 bis 21 Jahren, davon gehörten 218 dem sozialistischen Jugendverband an.2

Im Zusammenhang mit den vorgenommenen Entlassungen werden neben der Übergabe an die Eltern bzw. deren Unterrichtung die staatlichen und gesellschaftlichen Leitungen der entsprechenden Arbeitsstellen und Schulen informiert, um unter Kontrolle der territorial zuständigen Diensteinheiten des Ministeriums für Staatssicherheit und der Volkspolizei wirksame vorbeugende Maßnahmen durchzusetzen.

Die weiteren Untersuchungen konzentrierten sich auf die weitere Personifizierung von Rädelsführern und anderen Mittätern der Ausschreitungen am 7.10.1977.

 

  1. Die Losung spielt auf die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann an: Drei Tage nach einem Konzert des Liedermachers Wolf Biermann in der Kölner Sporthalle am 13.11.1976, in dem dieser auch Kritik an den Zuständen in derDDR geübt hatte, beschloss das Politbüro, Biermann wegen »grober Verletzung der staatsbürgerlichen Pflichten« die Staatsbürgerschaft der DDR Auf Initiative von Stephan Hermlin wandten sich daraufhin am 17.11.1976 zwölf Schriftsteller sowie der Bildhauer Fritz Cremer mit einer Protesterklärung an die Öffentlichkeit, in der sie darum baten, die »Maßnahmen zu überdenken«. Der Erklärung schlossen sich in den folgenden Tagen weitere Künstler und Intellektuelle an. Wortlaut der Erklärung und Liste der Unterzeichner in: Berbig, Roland u. a. (Hg.): In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe zu den Folgen einer Ausbürgerung. Berlin 1994, S. 70 f. Vgl. zur Ausbürgerung Biermanns und ihren Folgen Roos, Peter (Hg.): Exil. Die Ausbürgerung Wolf Biermanns aus der DDR. Eine Dokumentation. Köln 1977; Mittenzwei, Werner: Die Intellektuellen. Literatur und Politik in Ostdeutschland von 1945 bis 2000. ihre Folgen. Erfurt 2006. Siehe auch die Informationen 791/76, 798/76, 809/76, 811/76, 815/76, 817/76, 828/76, 829/76 u. 837/76 sowie die Berichte O/33 v. 19.11.1976 u. O/35 v. 28.11.1976.
  2. Gemeint ist die FDJ.

Erläuterungen vom Bundesarchiv.

Hier nochmal das Dokument zum Download. Leider ist kein Original-Dokument aus der DDR vorhanden.

Nicolae Causescu auf Staatsbesuch in Großbritannien (1978)

Die lange Amtszeit von Queen Elisabeth II. erstreckte sich über mehrere Epochen der Geschichte.

Im Zusammenhang mit den Trauerbekundungen und -feierlichkeiten wird sich ungerne an das Ereignis erinnert, als Nicolae Causescu im Jahre 1978 auf Staatsbesuch in Großbritannien war.

Causescu besuchte die Queen, nebst Familie und den damaligen Premierminister Callahan.

Der hier vorgestellte Film aus Großbritannien berichtet sehr positiv über den Besuch. Daran wird bei den Rückblicken im Zusammenhang mit dem Tod von Queen Elisabeth II. nicht erinnert.

1978 wurde Causescu bei seinem Staatsbesuch in Großbritannien im Jahre 1978 der „Ritter Großkreuz des Bath-Ordens“ verliehen, die höchste Auszeichnung des britischen Königshauses für Ausländer. Der Orden wurde kurz vor seiner Ermordung im Dezember 1989 aberkannt, doch blieb dieser in Rumänien. Nach Aberkennung oder Tod muss die Ordenskette zurückgegeben werden. Das britische Außenministerium forderte die Rücksendung an, doch die Antwort blieb aus. Britische Diplomaten hofften jedoch die Kette auf inoffiziellem Weg zurückzuerhalten. (Bukarester Schwarzmarkt -gegen Devisen/ Stand 1994) Siehe DER SPIEGEL/7/1994.

Für Causescu hat es niemals eine Trauerfeier gegeben. Er wurde vor ein Femegericht gezerrt und ermordet. Daran erinnert man sich nach den vielen Jahren immer noch ungern.

Was Causescu und seiner Frau vorzuwerfen wäre, hätte im Nachfolgestaat vor einem ordentlichen Gericht geklärt werden müssen. Selbst wenn er und seine Frau Straftaten begangen hätten, dann wären sie niemals die Todesstrafe wert gewesen.

Queen Elisabeth II. gestorben

Bild: Netzfund

Queen Elisabeth II. ist am 08.09.2022 gestorben. Sie war durch ihre lange Regierungszeit für viele Menschen auf der Welt prägend. Auch für jene, die eine Monarchie als rückschrittlich sehen. Sie repräsentierte nicht nur Großbritannien und Nordirland, sondern auch eine Reihe anderer Länder der Welt. Weiteres siehe Wikipedia.

Queen Elisabeth II. hatte auch das Fernsehzeitalter auch in Westdeutschland mitgeprägt. Das erste im Fernsehen Großbritanniens, Frankreichs und der BRD, übertragene Großereignis war die Krönung von Queen Elisabeth im Jahre 1953. Dies war ein Anlass für viele Menschen sich ein Fernsehgerät anzuschaffen. Der Weg des Fernsehens zum Massenmedium war nicht mehr aufzuhalten. Siehe Wikipedia.

Mit ihr geht nun auch ein Stück Geschichte, egal aus welcher Sichtweise man es wahrnehmen mag.

Werner Weinhold

Werner Weinhold erschoss am 19. Dezember 1975 bei seiner Flucht aus der DDR an der Grenze zur BRD in der Nähe von Hildburghausen die beiden Grenzsoldaten Jürgen Lange und Klaus Peter Seidel.

Weinhold war zuvor u.a. wegen Autodiebstahls in 54 Fällen vorbestraft. Noch während seiner Bewährungszeit beging er ein Sittlichkeitsdelikt.

Während seines Wehrdienstes ist er fahnenflüchtig geworden und hatte aus der NVA-Kaserne in Spremberg Waffen, Munition und ein Fahrzeug entwendet.

Die Grenzsoldaten Seidel und Lange wurden von dem Überfall Weinholds überrascht. Ihre Waffen blieben gesichert. Erkenntnisse besagen, dass die beiden Grenzsoldaten übermüdet und eingeschlafen waren.

Steckbrief in der DDR
Bildquelle: https://www.akg-images.co.uk/CS.aspx?VP3=SearchResult&ITEMID=2UMDHUSFDYKM&LANGSWI=1&LANG=German

In seiner ersten Vernehmung in der BRD gab Weinhold zu geschossen zu haben.

Sein Fall erregte im Jahre 1975 öffentliches Aufsehen. In der BRD wurde er vom Landgericht Essen wegen Totschlags angeklagt zunächst freigesprochen. Das sorgte auch in der Bevölkerung der BRD für Empörung. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft hob der Bundesgerichtshof das Urteil wieder auf und verwies das Verfahren an das Landgericht Hagen.  Die DDR bestand zunächst auf einem Auslieferungsverfahren. Da eine Auslieferung seitens der BRD nicht zu erwarten war, führte die DDR ein Beweissicherungsverfahren vor dem Bezirksgericht Dresden durch. Das Landgericht Hagen verurteilte Werner Weinhold am 1. Dezember 1978 wegen Torschlags in zwei Fällen und wegen bewaffneten Kraftfahrzeugdiebstahls zu fünfeinhalb Jahren Freiheitsstrafe. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass keine Notwehr vorlag, jedoch eine Strafmilderung wegen verminderter Schuldfähigkeit zu berücksichtigen sei. Erstaunlich wie bundesdeutsche Gerichte immer wieder Wege finden, um nach Ideologie und Gesinnung zu urteilen. Am 7. Juli 1982 wurde Werner Weinhold vorzeitig nach dreieinhalb Jahren Haft entlassen.

Es gibt Spekulationen, dass das MfS die Ermordung Weinholds geplant hätte. In diesem Zusammenhang wurde 1993 Anklage gegen den hochrangigen Vertreter des MfS, Gerhard Neiber, erhoben. Die Anklage wurde jedoch vom Landgericht Berlin nicht zugelassen.

Am 8. Januar 2005 schoss Werner Weinhold in seiner Marler Stammkneipe auf einen Bekannten und verletzte ihn schwer. Daraufhin wurde er vom Landgericht Essen wegen gefährlicher Körperverletzung zweieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel

Zeitzeuge Karl-Heinz Schulze zum Fall Weinhold:

Karl-Heinz Schulze

Um hier mal etwas Spekulation zu widersprechen. Ich war zum selbigen Zeitpunkt/Nacht als Zugführer einer Grenzkompanie mit wenigstens 6 Doppelposten nördlich von Salzwedel in einem Kompanieabschnitt im Grenzdienst. Weinhold irrte schon einige Tage lang als Fahnenflüchtiger der NVA durch die DDR. Die Grenztruppen wussten über Teile seiner Fluchtrichtungen, seine Bewaffnung und Gefährlichkeit Bescheid und wurden dementsprechend informiert auf ihren Dienst vorbereitet. 

Wie in den Dienstvorschriften festgelegt waren die MPi der Grenzsoldaten unterladen, das heißt es befand sich keine Patrone abfeuerbereit im Lauf der Waffe. 

Nach der Mordtat wurden alle Angehörigen der Diensteinheiten welche den unmittelbaren Grenzdienst durchführten offen und unmittelbar über den Mord informiert. Auch darüber, dass sie entsprechend der Obduktion schlafend und direkt regelrecht sitzend an einem Baumstumpf niedergemäht wurden. 

Vermutet wurde schon in der Information, das einer geschnarcht hätte und der Mörder sie deshalb angetroffen und aus sehr kurzer Distanz geschossen habe. Zur richtigen Einordnung warum die Posten sicherlich nur für wenige Sekunden eingeschlafen waren gehört auch, dass der menschliche Körper in der Zeit von 2:00 Uhr bis 4:00 Uhr in einen Zustand absoluter Müdigkeit verfällt. 

Ich persönlich sorgte in meiner Führungstätigkeit dafür dass sich die Posten auch bewegen mussten um nicht einzuschlafen. Wer nie an der Staatsgrenze Posten gestanden hatte kann das sicherlich sehr schwer einschätzen und nachvollziehen. Jeder Grenzsoldat war heilfroh gesund und lebensfroh wieder zu seiner Familie zurück kehren zu können. 

Grenzdienst war Friedensdienst und Wehrdienst laut Gesetz und kein Soldat hatte persönlichen Einfluss darauf, ob er diesen an der Staatsgrenze zu versehen hat. Ich selber hatte die ersten Jahre meiner Dienstzeit noch sehr viel Posten selbst gestanden und kenne auch die Ängste gerade bei solchen Situationen. und erinnere gleichzeitig an den Fall Gartenschläger. 

Ehre aller unseren ermordeten Grenzsoldaten die immer wieder vergessen werden sollen. Ehre den Soldaten des Friedens !

Karl-Eduard von Schnitzler zum Tod von Reinhold Huhn (1962)

Anmerkungen dazu von Petra Reichel

  • Karl-Eduard von Schnitzler zeigt verschiedene Varianten der Falschmeldungen zum Tod von Reinhold Huhn seitens der Westmedien.

 

  • Seinerzeit war Egon Bahr beim RIAS, doch schon bereits damals ein enger Vertrauter von Willy Brandt und Pressechef des Westberliner Senats. Karl-Eduard von Schnitzler spielt die Meldung ab und macht erklärt, dass auch diese eine Falschmeldung ist.  

 

  • Bereits vor der Tat an der Grenze standen Übertragungswagen der Westsender bereit. Man muss bedenken, dass das seinerzeit mit großem Aufwand verbunden war. Also wusste man, was bald an der Grenze passieren würde.

 

  • Die französische Nachrichtenagentur AFP brachte die echte Meldung, die Karl-Eduard von Schnitzler vorliest. Also haben andere westliche Länder richtig berichtet, doch in der BRD hielt an der Version des Egon Bahr fest.

 

  • Karl-Eduard von Schnitzler erklärt den Tathergang und Tatort. Denn das wurde in den Westmedien auch falsch dargestellt.  

 

  • Es wird ein Ausschnitt aus einer Rede von Willy Brandt gezeigt, als er noch Regierender Bürgermeister von Westberlin war. Brandt sprach in Rätseln und sagte er könne nicht alles aussprechen. Heute im Nachgang wissen wir, dass er bereits damals plante, was er später als Bundeskanzler auf den Weg brachte und letztendlich 1989 zum Erfolg führte.

 

  • Am Ende zieht Karl-Eduard von Schnitzler eine Bilanz bezüglich der politischen Situation im Jahre 1962.

 

  • Letztendlich konnten Brandt und Bahr die Verantwortlichen in der DDR und anderer sozialistischer Länder täuschen. Sie gaben sich gewandelt „vom Saulus zum Paulus“ und verbreiteten Hoffnung auf Frieden. Mit der sozialdemokratischen „Entspannungspolitik“ begann die Aufweichung der DDR und der andren sozialistischen Länder von innen her.  Das mündete in der Konterrevolution von 1989/90.

 

  • In der heutigen Zeit wird immernoch behauptet, dass Reinhold Huhn versehentlich vom eigenen Kameraden erschossen wurde. Dafür gibt es heutzutage den Begriff aus dem Englischen „Frindly Fire“. Selbst in wissenschaftlichen Sendungen, z.B. über Gerichtsmedizin und Kriminalistik wird dieser Fall so überzeugend dargestellt, dass selbst die letzten Skeptiker die Falschdarstellung glauben. Das passt dazu, dass die Sieger die Geschichte schreiben. Solange noch Zeitzeugen leben, muss stets durch diese  die Richtigstellung erfolgen.

Auferstehung der FDJ?

Anmerkungen von Petra Reichel zu einem Artikel aus DER SPIEGEL Nr. 29/11.07.2020

 

DER SPIEGEL kann nicht ignorieren, dass die FDJ wieder marschiert. DER SPIEGEL, der sonst als der große Aufklärer auftritt und Empörung schürt, wenn es um Übel des Kapitalismus geht, erfüllt hier seine Funktion als antikommunistisches Propagandaorgan.  Der Artikel über die heutige FDJ ist im abwertenden Stil abgefasst.

Foto DER SPIEGEL Nr. 29:11.07.2020

Bildquelle: DER SPIEGEL Nr. 29/11.07.2020

 

Dass die FDJ in den heutigen Neu-Bundesländern auf Ablehnung stößt, kommt Steffen Winter, des Autoren des SPIEGEL-Artikels gerade recht.

Dass der FDJ-Demonstrationszug von Gegendemonstranten blockiert wird, nimmt der Autor des SPIEGEL-Artikels für selbstverständlich. Die heutige Polizei räumt natürlich nicht für die FDJ den Weg frei. Wäre es um eine rechte Gruppierung gegangen, wäre dieser natürlich der Weg freigeräumt worden. Der FDJ ist nichts anderes übriggeblieben, als einen Umweg zu nehmen.

Dass die FDJ von der LINKEN nicht gern gesehen, bzw. nicht ernst genommen wird, ist nicht verwunderlich. Die heutige LINKE ist ja in diesem System angekommen.

DER SPIEGEL, bzw. der Autor des Artikels Steffen Winter ist verwundert darüber, dass einige FDJ-Mitglieder aus den Alt-Bundesländern kommen und der nostalgische LKW, den die Gruppe mitführt, das Kennzeichen von Diepholz, einer Stadt aus dem Alt-Bundesland Niedersachsen trägt. Ach so, hier ist die deutsche Einheit wohl nicht gefragt. Natürlich wird der alte LKW abwertend und nicht als nostalgisch gesehen.

Nun ja, wenn auch nach dem Sieg des Kapitalismus keinesfalls eine revolutionäre Situation in Sicht ist, so sieht es DER SPIEGEL, bzw. dessen Autor und im weitesten Sinne der heutige deutsche Staat, doch eine Gefahr in der verbliebenen FDJ. Sonst würde man doch nicht solch einen Artikel veröffentlichen. Da DER SPIEGEL nicht zur Asphaltpresse zählt, wo man ja sowas erwartet, sondern aufklärerisch tut und doch gleiche Methoden der antikommunistischen Propaganda anwendet, macht es schwieriger die böse Absicht zu durchschauen.

 

Der SPIEGEL-Artikel steht als PDF-Datei im nachfolgenden Link zur Verfügung.

SPIEGEL-Nr. 29:11.07.2020 zur heutigen FDJ

 

Siehe Beitrag zur FDJ in DIE TROMMLER-ARCHIV