Angelika Barbe

Angelika Barbe wurde am 26. November 1951 als Angelika Mangoldt in Brandenburg an der Havel geboren. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.

Angelika Barbe war eine Konterrevolutionärin in der DDR. Sie hat nun von sich Reden gemacht, als sie bei einer Demonstration im Zusammenhang mit dem Corona-Virus (Jahr 2020) festgenommen wurde.

Angelika Barbe
Angelika Barbe(1990)

 

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-0421-332 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5425508

 

Angelika Barbe studierte 1970 bis 1974 an der Humboldt-Universität zu Berlin Biologie. Von 1975 bis 1979 war sie als Biologin bei der Hygiene-Inspektion Berlin-Lichtenberg beschäftigt, danach war sie Hausfrau

Seit 1986 war sie im Pankower Friedenskreis um Ruth Misselwitz (evangelische Pfarrerin) aktiv. Eine der konterrevolutionären Gruppen, sich irreführend „Friedensgruppe“ nannten.  1987 war sie Mitbegründerin des Johannisthaler Frauenarbeitskreises und engagierte sich 1988/89 im Friedenskreis um die bekannten Konterrevolutionäre Ulrike Poppe, Jens Reich und Marianne Birthler.

Vom MfS wurde sie bis 1989 im operativen Vorgang „Hysterie“ beobachtet. Sie gehörte zum Kreis derer, die kurz vor dem Ende der DDR die sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP) gründeten.

Nach der Konterrevolution wurde sie Mitglied des Parteivorstandes der nun gesamtdeutschen SPD und gehörte vom 20. Dezember 1990 bis zum 10. November 1994 dem 12. Deutschen Bundestag an. Sie wurde über die Landesliste der SPD in Berlin gewählt.

1995 bis 1998 arbeitete sie als Assistentin des ärztlichen Leiters des Krankenhauses Prenzlauer Berg. 1996 war sie Mitbegründerin des „Berliner Bürgerbüros zu Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur“. Was immer auch das ist, es ist einer der vielen Institutionen, welche dafür sorgen, dass die DDR in schlechter Erinnerung bleibt. Dafür werden eine Menge Steuergelder verschwendet. Das stört keinen Rechnungshof, Bund der Steuerzahler u.ä. Sie trat aus Protest gegen die Zusammenarbeit der SPD mit der PDS (heute DIE LINKE) mit weiteren Konterrevolutionären, wie Günter Nooke und Vera Lengsfeld der CDU bei.

Seit 2001 war sie Mitglied des Bundesvorstandes der Dachorganisation „Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V.“ (UOKG). Auch so eine unselige Institution, für die Steuergelder verschwendet werden. Mit der Behauptung „kommunistische Gewaltherrschaft“ wird der Faschismus, der tatsächlich eine Gewaltherrschaft war, verharmlost. Bis Juli 2007 amtierte sie als stellvertretende Vorsitzende dieser unseligen Institution.

Im Jahre 2000 wurde Angelika Barbe als Kandidatin für das Amt des Landesbeauftragten für die MfS-Unterlagen in Sachsen vorgeschlagen. Bis zum Frühjahr 2017 war sie bei der „Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung“ (eine Propagandainstitution der Landesregierung von Sachsen) tätig und befindet sich heute im Ruhestand.

Nun ist sie nach Rechts abgebogen und nahm an Versammlungen der PEGIDA-Bewegung in Dresden teil. Sie ist islamfeindlich eingestellt und behauptet, dass Migranten gegenüber der übrigen Bevölkerung bevorzugt würden. Dies tat sie in einem offenen Brief an die CDU kund.

Im März 2018 gab die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung bekannt, dass sie Angelika Barbe in das Kuratorium der Stiftung berufen habe.

Seit 24. Dezember 2017 ist sie Autorin des „Cirero“.

Im Zusammenhang mit dem Corona-Virus nahm Angelika Barbe Ende April 2020 an Demonstrationen gegen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus teil. Die dazugehörige Einschränkung des Demonstrationsrechts setzte sie mit angeblichen Repressionen in der DDR gleich. Sie wurde bei der Demo festgenommen.

 

Was die Ursache der Festnahme war, ist aus dem Video nicht ersichtlich.

In Interviews im AfD-nahen Magazin „Compact“ bestritt sie die Tödlichkeit des neuartigen Corona-Virus.

 

Entnommen aus Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

 

 

Fluchtwelle von Menschen aus der DDR über Ungarn im Sommer 1989

Fluchtwelle und Mielkes Dienstbesprechung

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger der DDR glaubten, dass die BRD ein Wunderland sei. Dass die DDR ein Arbeiter- und Bauernstaat war, war ihnen nicht bewusst und interessierte auch nicht. Folglich gab es seitens der Bevölkerung keine Gedanken und Ideen, Veränderungen in der DDR dahingehend durchzuführen, dass die DDR als sozialistischer Staat bestehen bleibt. Sie liefen lieber davon, anstatt zurückzukehren, die Ärmel hochzukrempeln, weiterzuarbeiten und nach Lösungen zu suchen. Die Propagandamaschinerie des Westens hatte ganze Arbeit geleistet und die Bevölkerung der DDR und der anderen sozialistischen Länder „sturmreif geschossen“. Viele Bürgerinnen und Bürger der DDR kehrten nicht mehr aus ihrem Urlaub zurück. Sie flohen über die grüne Grenze zwischen Ungarn und Österreich. Andere besetzten die Botschaften der BRD in Budapest und Prag. Die Mehrheit der Verbleibenden hatte die DDR sozusagen wegdemonstriert. Natürlich behaupten heute Viele, dass es ihnen doch nur um Verbesserungen gegangen wäre und nicht um die Beseitigung der DDR. Wer will schon zugeben einem Irrtum aufgesessen zu sein? Manche haben nicht mal das bemerkt und fühlen sich verraten und verkauft und wenden sich nun den rechten Parteien und Gruppierungen zu.

Österreichisch-ungarische Grenze in Rust:Mörbisch am Neusiedler See Quelle- BStU, MfS, HAVIII, Fo, Nr. 813, Bild 15
Österreichisch-ungarische Grenze in Rust/Mörbisch am Neusiedler See
Bildquelle: BStU, MfS, HAVIII, Fo, Nr. 813, Bild 15

Ungarn öffnet die Grenzen

Im ersten Halbjahr 1989 hatten über 100 000 Bürgerinnen und Bürger der DDR Anträge darauf gestellt aus der DDR in die BRD überzusiedeln.  Dieses Verfahren nahm viel Zeit in Anspruch. Doch plötzlich eröffnete sich eine neu Möglichkeit: Ungarn begann im Mai 1989 die Grenzanlagen nach Österreich abzubauen. Zugleich wurden viele Bürgerinnen und Bürger der DDR, die beim Versuch die DDR illegal zu verlassen festgenommen worden waren, nur noch in den seltentesten Fällen in ihr Herkunftsland abgeschoben. Die Ersten riskierten im Juni und Juli 1989 den noch immer gefährlichen und illegalen Weg über die „grüne Grenze“. Noch im August wurde ein DDR-Bürger an dieser Grenze erschossen. Andere suchten die Botschaften in Budapest und in Prag in der Hoffnung auf, von dort in die BRD abgeschoben zu werden. Aus Dutzenden wurden bald Hunderte, aus Hunderten Tausende und Zehntausende. Wie mag es ihnen heute gehen?

Das MfS hatte die Aufgabe, die SED-Führung über die Fluchtwelle zu informieren.

Darüber gibt es ein Dokument:

Fluchtwelle Info an SED-Fürhrung durch MfS 1

Das vollständige Dokument gibt es nachfolgend als PDF-Datei:

Fluchtwelle Info an SED-Fürhrung durch MfS

 

Unmittelbar nach der endgültigen Öffnung der ungarischen Grenze in der Nacht vom 10. Zum 11. September 1989 erarbeitete die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe eine Information über Bürgerinnen und Bürger der DDR, die über Ungarn in den Westen gelangt waren.

Massenhaft waren diese aus den überfüllten Flüchtlingslagern in die Ungarischen Volksrepublik(UVR) über die österreichische Grenze gelangt. Der vorliegende Bericht schildert, dass vorherige Versuche der Botschaft der DDR in Budapest, die Fluchtwilligen zur Rückkehr in die DDR zu bewegen, „im wesentlichen ohne Wirkung“ geblieben waren. Die nun entstandene Situation mache es „zwingend erforderlich(..), Überlegungen über Modalitäten zur künftigen Gestaltung des Reiseverkehrs in die UVR (Ungarische Volksrepublik)anzustellen.“

 

Dazu gibt es ein Dokument:

Info Auschleußung DDR-Bürger 1

Das vollständige Dokument gibt es nachfolgend als PDF-Datei:

Info Auschleußung DDR-Bürger

 

Die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe erstellte darüber hinaus einen zusammenfassenden Bericht zu Ausreise und Flucht zwischen Januar und September 1989. Es handelt sich um eine zu Auslandsreisen, genehmigte Ausreisen und erfolgreichen Fluchtversuche aus der DDR für den Zeitraum bis September 1989. Das Papier wurde offenbar im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines neuen Reisegesetzes erarbeitet, das weitgehende Reisefreiheit bringen sollte, dann aber von den Ereignissen im November 1989 überholt worden ist.

Dazu gibt es ein Dokument:

Motive legales und illegales Verlassen der DDR 1

Das vollständige Dokument gibt es nachfolgend als PDF-Datei:

Motive legales und illegales Verlassen der DDR

 

Das MfS soll die Fluchtwelle eindämmen

Neben der reinen Informationsbeschaffung für die SEDFührung sollte das MfS auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Fluchtwelle einzudämmen. Das MfS hat aber dabei zu lange gezögert, weil es von der SED-Spitze angewiesen worden war, alles zu unterlassen, was den wachsenden Unmut in der Bevölkerung noch weiter anheizen würde. Als ob es da nicht schon bereist zu spät gewesen wäre. Nach der ungarischen Grenzöffnung konnte der Geheimdienst nicht mehr länger warten. Der Minister für Staatssicherheit Erich Mielke gab nun den Befehl, eine ganz Reihe von Maßnahmen zu ergreifen.

Ein Schreiben Mielkes an die Leiter der Diensteinheiten macht das Dilemma deutlich, in dem das MfS steckte: Nachdem die ungarische Grenze seit dem 11. September 1989 faktisch offen war, sollte einerseits mit den Informationen und Mitteln des MfS verhindert werden, dass noch mehr Menschen über Ungarn in den Westen fliehen. Möglichst sollten sie die DDR gar nicht erst verlassen dürfen. Andererseits aber wird gewarnt, es gebe „Gerüchte“, „wonach die DDR in absehbarer Zeit den Reiseverkehr (…)drastisch reduzieren würde. Dieses Vorgehen des Gegners erfolgt mit dem Ziel, die DDR zu restriktiven Maßnahmen zu veranlassen, feindlich-negative Kräfte(Konterrevolutionäre)zu öffentlichkeitswirksamen, demonstrativen Handlungen(Aktionen, Demonstrationen)zu inspirieren und den Druck im Inneren der DDR (..) zu verstärken.“

Mielke wollte dieses Dilemma durch den Einsatz Inoffizieller Mitarbeiter(IM) lösen, die Fluchtwillige aus ihrem Umfeld denunzieren, damit das MfS dann Reisesperren gegen sie verhängen kann.

Dazu gibt es ein Dokument:

MfS soll Fluchtwelle stoppen 1

Das vollständige Dokument gibt es nachfolgend als PDF-Datei:

MfS soll Fluchtwelle stoppen

 

Das MfS vermochte es nicht die Fluchtwelle zu unterbinden. Doch die Maßnahmen blieben nicht wirkungslos. Zugleich fachten sie den Unmut im Land weiter an.

In den „Wochenberichten“ stellte die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe die wichtigsten Ereignisse der vorangegangen Tage für die Führung des Ministeriums zusammen. Im folgenden Bericht vom 16. Oktober  wird ab Blatt 97 über den Erfolg der Maßnahmen berichtet, die Erich Mielke am 13. September veranlasst hatte:  Insgesamt wurden seither 15 125 Anträge auf ein Reisevisum nach Ungarn abgelehnt(von 48 167 Anträgen insgesamt), 737 bereits erteilte Visa wurden eingezogen und direkt an der Grenze wurden 1 167 Bürgerinnen und Bürger zurückgewiesen, obwohl sie gültige Reisedokumente hatten.

Dazu gibt es ein Dokument:

Wochenübersicht 42:89 MfS 1

Das vollständige Dokument gibt es nachfolgend als PDF-Datei:

Wochenübersicht 42:89 MfS

 

Gründe für die Fluchtwelle

Darüber hinaus erarbeiten die Analytiker des MfS in der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe eine Aufstellung der Motive hinter der Fluchtwelle. Ihr Bericht ist deshalb interessant, weil die offiziellen Verlautbarungen der SED besagten, dass die Flüchtlinge auf westliche Propaganda und Versprechungen hereingefallen seien. Dem war schon so, aber das war nicht alles.

Im Dokument werden all jene Missstände aufgezählt, die gerade jüngere Menschen, die ihre Zukunft vor sich haben wollten, aus dem Lande trieben: von der fehlenden Reisefreiheit, über den allgegenwärtigen Bürokratismus bis hin zu offiziellen Medienpolitik.

Nun ja, heute haben die jungen Leute mehrheitlich gar keine Zukunft mehr, kein Geld mehr zum Reisen und die Medienpolitik und Propaganda wird heute geschickt betrieben, während die DDR sich dabei ungeschickt anstellte. Und der Bürokratismus? Der ist doch heute viel schlimmer, als damals in der DDR.

Es werden auch Personen genannt, die bislang gesellschaftlich aktiv waren, aber resigniert und aufgegeben haben.

Siehe Dokument:

Motive legales und illegales Verlassen der DDR 1

Das vollständige Dokument gibt es nachfolgend als PDF-Datei:

Motive legales und illegales Verlassen der DDR

 

Diese drei Berichte zeigten in aller Deutlichkeit, dass sich etwas zusammenbraute. Zugleich erhielten sie eine andere Botschaft: Den angestauten Problemen von zahlreichen Versorgungsengpässen bis hin zu einer stupiden und verfehlten Medienpolitik und der immer größeren Unzufriedenheit der Bevölkerung war mit den Mitteln des MfS nicht beizukommen. Die Partei war gefordert.

 

Mielke ruft die Chefs der Bezirksverwaltungen zusammen

Die Chefs der Bezirksverwaltungen des MfS wurden regelmäßig im Ministerium in Berlin/DDR zusammengerufen, um über die Lage vor Ort zu berichten und von Mielke in neue Aufgaben eingewiesen zu werden. Auch Ende August kamen die Bezirkschefs des MfS in Berlin-Lichtenberg zu einer Dienstbesprechung zusammen. Sie waren näher am tatsächlichen Geschehen als der Minister und sollten die Situation in ihren Bezirken schildern. In Abweichung von dem üblichen Ritual ließ Mielke zuerst seine Untergeben sprechen, unterbrach die Redner freilich häufig mit Zwischenfragen, und redete anschließend ebenso lange wie alle seine Vorredner zusammen. Ausgewählte Bezirkschefs berichteten über ihre Vorbereitung auf den 50. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkrieges, über die Weiterleitung der im Mai verschickten „Informationen“ zu den konterrevolutionären Gruppen an die lokalen SEDSpitzen und schließlich über die allgemeine Lage, über die „Stimmung“ vor Ort.

Eingangsbereich zu Haus 1 der Stasi-Zentrale, dem Dienstsitz von Minister Erich Mielke Quelle- BStU, MfS, BdL, Fo, Nr. 227, Bild 10
Eingangsbereich zu Haus 1 der MfS-Zentrale, dem Dienstsitz von Erich Mielke
Bildquelle: BStU, MfS, BdL, Fo, Nr. 227, Bild 10

 

 

Diese Dienstbesprechung hat es zu einer gewissen Berühmtheit gebracht, weil Mielke einem seiner Generale die Frage stellte, ob etwa „morgen der 17. Juni ausbricht.“  Nun ja, der 17. Juni“ ist tatsächlich ausgebrochen und diesmal ist die Konterrevolution gelungen.

Siehe: „Erich Mielke übersieht den Beginn der Konterrevolution“ – Power Point-Vortrag zum Referat vor Leitern der operativen Diensteinheiten vom 28. April 1989

 

Dazu gibt es ein Dokument:

Dienstbesprechung Erich Mielke August 1989 1

Das vollständige Dokument gibt es nachfolgend als PDF-Datei:

Dienstbesprechung Erich Mielke August 1989

 

Die Dokumente sind sehr umfangreich und werden noch gesondert ausgewertet.

 

entnommen aus „Geschichten BStU“, Monat August, bearbeitet von Petra Reichel

Die Dokumente entstammen der MfS-Mediathek

Wurden in der DDR Demonstranten misshandelt?

Nach dem Sturz von Erich Honecker wurden die Konterrevolutionäre offensiver. Sie luden am 23. Oktober 1989 zu einer Pressekonferenz. Sie behaupteten, dass am 7. Und 8. Oktober rund 150 Demonstranten festgenommen und misshandelt worden wären.

Rund 150 Gedächtnisprotokolle  hatten sie gesammelt, die nun der Öffentlichkeit übergeben wurden.

Siehe Dokument:

Behauptungen(Gedächtnisprotokolle)

Dokument entnommen aus der MfS-Mediathek.

 

Ob die im Dokument aufgestellten Behauptungen der Wahrheit entsprechen, ist nicht nachvollziehbar.

Die SED-Führung, bereits schwach geworden, wagte es nicht, die Veranstaltung in der Berliner Kirchengemeinde Fennpfuhl zu verbieten. Für die Konterrevolutionäre war dies ein wichtiger Erfolg.

Die von ihnen geforderte Untersuchungskommission wurde Anfang November eingerichtet.  Ob die Untersuchungskommission über die im Dokument aufgestellten Behauptungen fair geurteilt hat, bzw. ob sie in der Lage war dieses umfangreiche Dokument detailliert auszuwerten, ist die Frage.

 

entnommen aus der Chronik der Konterrevolution der BStU, Monat Oktober 1989, bearbeitet von Petra Reichel

 

Nachtrag:

Gernot Budach zu den damaligen Ereignissen:

 Wir hatten Tränengas und Wasserwerfer nur setzten wir sie höchst selten ein. Nicht so exzessiv wie heute üblich. Bei den ersten Montagsdemos gingen wir noch in völlig normaler Uniform zur Absicherung. Erst als man mehrfach unsere Genossen hinterhältiger weise nach „keine Gewalt Rufen“ mit Schlagwaffen (Fahnenstangen etc.) angriff und verletzte, wurde auch bei uns „Sonderausrüstung“ (Helm, Schlagstock lang, Schild) befohlen. Trotzdem waren wir Vorgesetzten angehalten möglichst wenig Gewalt gegen unser Gegenüber einzusetzen. Wir waren eben Polizisten des Volkes und keine Knechte des Kapitals wie es die Polizei heute ist. Heute wird gerne von „Opfern“ hervorgehoben, dass man sie mit Gewalt an der Demo hinderte..das ist nicht falsch aber eben oft sehr übertrieben und einseitig berichtet. Sollten wir uns gegen Steinewerfer und Schläger und Gesetzesbrecher mit Wattebällchen verteidigen? Auf dem Foto die damals bei den Kasernierten Einheiten vorhandenen Wasserwerfer vom Typ Star „Hydromil“

Wasserwerfer DDR
Wasserwerfer der DDR
Bild entnommen aus Facebook

 

Normale Einsatzuniform
Normale Einsatzuniform
Bild entnommen aus Facebook

 

Sonderausrüstung mit Helm , Schild , Schlagstock lang
Sonderausrüstung mit Helm, Schild und Schlagstock lang
Bild entnommen aus Facebook

 

 

 

 

 

Feuerwehren distanzieren sich von Einsatz gegen Konterrevolutionäre

Feuerwehren z.B. aus Plauen und Neundorf distanzieren sich von ihrem Einsatz gegen konterrevolutionäre Demonstrationen(Konterrevolution in der DDR Herbst 1989)

 

Der letzte Republikgeburtstag der DDR, der 40. Jahrestag, konnte nicht ungestört gefeiert werden, wie es vorgesehen war.

Am 7. Oktober 1989 fanden sich in Plauen, gemessen an der Einwohnerzahl, die meisten Demonstranten zusammen. An die 20 000 Menschen waren dem Aufruf der konterrevolutionären Organisation „Initiative zur demokratischen Erneuerung der Gesellschaft“ gefolgt. Sie wussten nicht, was sie taten.

Die Sicherheitskräfte waren nicht in der Lage die Demonstration aufzulösen.

Die Volkspolizei der DDR besaß nur wenige Wasserwerfer. Sie waren veraltet und untauglich. Siehe Ergänzung von Gernot Budach:

Ergänzend dazu..ja es gab Wasserwerfer in den Bereitschaften der DVP, aber diese waren klein und von geringer Kapazität und vor allem es waren wenige..teilweise nur einer pro Bezirk da nie eingesetzt und deshalb veraltet und in schlechtem Wartungszustand. Die Nutzung der Feuerwehren als „Ersatzwerfer“ war somit dem Umstand geschuldet, dass man eigentlich gar nicht darauf aus war gegen das Volk massiv vorzugehen, sondern gezwungen wurde durch die Ereignisse.

Gernot Budach

Wasserwerfer DDR
Wasserwerfer der DDR
Bild entnommen von Facebook

 

So musste die Feuerwehr im Rahmen der Amtshilfe einspringen. Amtshilfe gibt es in jedem Land. Hier wird so getan, als wäre das für die DDR nicht legitim gewesen. Die Feuerwehr setzte Löschfahrzeuge als Wasserwerfer ein.

Viele unbeteiligte(?), durchnässte Personen schlossen sich dem Protestzug an. Wären sie nicht besser nach Hause gegangen, um sich trockene Klamotten anzuziehen? Im Oktober ist es wahrlich zu kalt, um durchnässt herumzulaufen.

Die Feuerwehren distanzierten sich von dem Einsatz, wie z.B. die Erklärungen der Freiwilligen Feuerwehren Plauen und Neundorf zeigen. Sie haben darin geschrieben, dass der Einsatz der Feuerwehr in Plauen gesetzwidrig gewesen sei und dem Ansehen der Feuerwehr geschadet habe.

Dokument steht auch als PDF-Datei zur Verfügung:

Distanzierung Feuerwehren Plauen und Neundorf

Distanzierung Feurwehren 1Distanzierung Feuerwehren 2Distanzierung Feuerwehren 3Distanzierung Feuerwehren 4Distanzierung Feuerwehren 5

Besser lesbar als PDF. Bitte auf den Link klicken.

Distanzierung Feuerwehren Plauen und Neundorf

 

Logo FB-Seite BStU

Dokument entnommen aus der MfS-Mediathek

Erklärungen der Freiwilligen Feuerwehren Plauen und Neundorf gegen die Verwendung von Löschfahrzeugen als Wasserwerfer

 

Man kann sich ja mal Gedanken machen, wieso die Volkspolizei der DDR nur wenige Wasserwerfer besaß.

In der BRD und anderen kapitalistischen Ländern, wo die Polizei selbstverständlich Wasserwerfer zur Verfügung hat, die bereits bei Demonstrationen zum Einsatz kamen, ist das ganz normal. Keine Polizeidienststelle käme auf die Idee sich zu distanzieren und sich um das Ansehen der Polizei zu sorgen.

 

Entnommen aus  einer Chronik der Konterrevolution der BStU(Monat Oktober 1989), bearbeitet von Petra Reichel

 

Der letzte Gipfel der sozialistischen Länder

Siehe Beitrag, wie Heinz Keßler die Konterrevolution erlebte.

Im Beitrag von Heinz Keßler im Buch „Unter Feuer“ Untertitel „Die Konterrevolution in der DDR“(Herausgeber „Offensiv“) wird an den letzten Gipfel der sozialistischen Länder erinnert. Es war die letzte politische Beratung der Warschauer Vertragsstaaten im September 1989.

Am Beginn der Konterrevolution keine Protestler auf den Straßen von Bukarest? Von zerstörungswütigen Radikalinskis keine Spur? Ahhh, auf dem letzten Gipfel der sozialistischen Länder wurde die Konterrevolution beschlossen. Einer der Vorreiter war Gyula Horn.

Ausgerechnet wurde Erich Honecker krank. So konnte er das Unglück nicht mehr aufhalten. Ob er es hätte verhindern können, sei dahingestellt.

Dass auf einem kapitalistischen Gipfel die Revolution beschlossen wird, ist bar jeder Realität. Das kapitalistische System tritt nicht so sang und klanglos ab, wie das sozialistische.

Seit seinem Sieg 1989/90 sitzt der Kapitalismus fester im Sattel denn je. Doch wir dürfen die Geschichtsschreibung nicht dem Sieger der Geschichte überlassen.

 

 

Beitrag von Heinz Keßler in Titel-Unter Feuer  „Unter Feuer“

Keßler Ende DDR und SED

 

 

 

 

 

offensiv

 

 

 

 

 

 

Referat von Erich Mielke zum Thema Ausreise vom 28 April 1989 vor den Leitern der operativen Diensteinheiten

Tondokument aus der „Stasi“-Mediathek der BStU 

Bitte auf das Tonbandsymbol klicken, das Referat liegt auch schriftlich vor(Transkript)

Tonbandgerät

Bildquelle: Wikipedia

 

Zusammenfassung und Auswertung

von Petra Reichel

 

  • Erich Mielke informiert über eine damals neue Verordnung
  • Inspirierung von DDR-Bürgern zur Antragstellung auf Ständige Ausreise ins nichtsozialistische Ausland durch Gegner der DDR unter Berufung auf die KSZE-Vereinbarungen

 

Privatreisen(Verwandtenbesuch/Urlaub) ins nichtsozialistische Ausland

 

Reisekoffer

Bildquelle: Clipart Kid, Bild ist entsprechend verlinkt

 

  • Kurzer Vortrag der Statistik. Erich Mielke lehnt die Statistik ab. Für ihn gibt es nur Reisende. Dabei wäre es wichtig gewesen die Rentner auszunehmen, denn diese hatten ja Reisefreiheit.
  • Die Mehrzahl der Reiseanträge wurde positiv entschieden.
  • Wo die rechtlichen Voraussetzungen nicht gegeben waren, wurden Reiseanträge nicht entgegengenommen. Das führte zu negativen Äußerungen und Reaktionen der betroffenen Bürgerinnen und Bürger.
  • Erich Mielke meckert über die damals neue Regelung, weil er befürchtet, dass die Kontrolle über die Reisemöglichkeiten verloren geht.
  • Statistik über Erhöhung der Zahlen von nichtzukehrenden Reisenden ins nichtsozialistische Ausland.
  • Erhöhung der Antragsteller auf Reisen ins nichtsozialistische Ausland – MfS hat nun die Aufgabe der politisch-operativen Sicherung.
  • Ausführungen, welche Verwandte und ob auch Verschwägerte zum Personenkreis gehören, die Reisen dürfen.

 

Reisebegleitung
Reisebegleitung

 

Bildquelle: ClipartFest, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

 

 

  • Regelungen zu Begleitpersonen für Behinderte
  • Frage ob Reise mit dem PKW genehmigt werden soll. (Ich kenne es nur so, dass Reisen mit dem PKW nicht genehmigt wurden, die Leute sind stets mit dem Zug gefahren, P.R.)

 

Reise mit Auto
Reisen per PKW wurden so gut, wie nicht genehmigt

 

Bildquelle: Clipart Kid, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

 

Bhf in der DDR
Reisen ins nichtsozialistische Ausland(meist BRD und Westberlin) fanden in der Regel per Bahn statt

 

 

Bildquelle: Flickr, Michael Huhardeaux, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

 

  • Die Frage, ob Ehepaare gemeinsam reisen dürfen. (Ich kenne das nur so, dass z.b. meine Schwiegermutter nur alleine reisen durfte. Der Schwiegervater durfte niemals mit. P.R.)
  • Minderjährige Kinder dürfen nicht mit ihren Eltern ins nichtsozialistische Ausland reisen.
  • Ablehnungsgründe müssen entsprechende Beweiskraft haben(z.B. Vortäuschung von Verwandtschaftsverhältnissen), dass sie durch eine Beschwerde nicht umgestoßen werden.
  • Es gab ein Beschwerderecht, von dem die Bürgerinnen und Bürger Gebrauch gemacht haben. In 30 Prozent der Fälle musste die Entscheidung zugunsten der Bürgerinnen und Bürger geändert werden.

 

beschwerde

Bildquelle: Schulden- und Insolvenzberatung Anwaltskanzlei Westphal-Rohn, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

  • Anträge von Antragstellern auf Ständige Ausreise auf Privatreise ins nichtsozialistische Ausland? Auch das gab es. Ja, diese Anträge konnten genehmigt werden. Denn es gab auch vernünftige Westverwandtschaft; die den Betroffenen den Antrag auf Ständige Ausreise ausreden konnten. („Bleib´Zuhause.“)

 

 

Antrag auf Ständige Ausreise

 

Auswandern

Bildquelle: Freeimages, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Antrag

Bildquelle: Tarife KomBus GmbH, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

  • Territoriale Schwerpunkte der Antragsteller: die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Berlin und Leipzig
  • Nur 1,9 Prozent der Ausreiseanträge wurde abgelehnt, nur bei 0,4 Prozent konnte das Zurückziehen des Antrages erreicht werden.
  • Ausführungen, dass zu gesellschaftlichen Höhepunkten(z.B. Pfingsttreffen) keine Ablehnungen ausgesprochen werden dürfen, dafür sich zu anderen Zeiten die Ablehnungen häufen. Das soll umorganisiert werden, um einen Ausgleich zu schaffen.

 

„Ich hatte mal so ’ne Idee, ne faule Idee natürlich gleich, ne? Alle diese Strolche die in den Kirchen jetzt immer sitzen, die Antragssteller, die uns da dann solch Theater machen, einfach in, aus der Kirche rauszune-, also wenn se rauskommen aus der Kirche zu nehmen und abzuschieben. Na, dann kommen se natürlich so ohne alles Andere da an die Grenze, nicht wahr, da gibt’s natürlich einen Riesenlärm, nicht, und deshalb ist die Idee nicht sehr gut, nicht wahr. Aber gut wäre es! [lacht] Schluss, die wollen alle raus. Na jut wäre det. Und det wäre für die auch ganz jut, wenn die da stehen, das is Arbeit damit, nicht wahr.

Andererseits können wir natürlich sagen, hier frei, als frei Denkender, man kann natürlich auch nicht, man kann natürlich och nicht jetzt hunderte, oder sagen wir mal, und, und, und tausende an einem Tag nehmen und stellt sie an eener Stelle raus, so, da sind sie alle. Dat heißt eine Auswanderungs-, äh, wie soll ich jetzt sagen, Episode zu schaffen, nicht wahr.

Also deshalb vermeiden diese, sondern klug und umsichtig arbeiten. Ich betone nochmals, Grundlage für die zu treffende Festlegung ist die konkrete und personenbezogene Einschätzung der politisch-operativen Lage im jeweiligen Verantwortungsbereich. Aber dazu erkläre ich, alle Strolche und gemeinen Leute, die meldet uns, und solche Dinge, dass ja der eene, der vier, drei, vier Mal vorbestraft war, nich, äh, ruff-, jemeldet habt, dann muss ich sagen, versteh ich überhaupt nich. Das wir uns jetzt mit dem befassen müssen. Der is unmöglich! Was soll denn der hier, wenn er vier, drei, vier Mal immer wieder weiter, oder wenn ick gloob sieben Mal, ich will nicht wissen, genau, isset schon überprüft [uverständlich], oder nicht? [Aus dem Hintergrund: Noch nicht endgültig überprüft] Man redet sogar von neunmal, die er… ja, so hei-, sage, sage, sage sieben bis neun Mal vorbestraft. Na, wat soll denn das, Mensch? Da verlieren wir doch gar nichts! Das eine uns-, sehr, sehr schlechte Arbeitsweise. Und wir schaffen uns politische, Zündstoff nur.“ Erich Mielke; Ausschnitt aus der Rede

Einerseits hat Erich Mielke Recht. Die in den Kirchen agiert haben, hätte man gleich abschieben und ihnen die Show stehlen sollen. Anderseits wurden die als „Strolche“ bezeichneten verharmlost und nicht als ernsthafte Gegner erkannt, die von der BRD aus, hauptsächlich von der Partei DIE GRÜNEN, finanziell und logistisch unterstützt worden sind.

  • Es wird dann doch auf Aktivitäten der Gegner eingegangen, aber die Gegner nicht näher festgestellt.
  • Erpressungsversuche von Ausreisewilligen in ausländischen Botschaften. Mit Ausnahme der BRD, gehen die ausländischen Botschaften nicht drauf ein. Die Betroffenen werden weggeschickt und später, auf dem Rückweg, festgenommen. Aber nicht wegen dem Botschaftsbesuch, sondern weil sie mehr auf dem Kerbholz haben. Ein anwesender Rechtswissenschaftler bestätigt Mielkes Ausführungen zu diesem Punkt.
  • Regelungen, wie mit den Erpressern weiter verfahren wird und dass sie nun einen Ausreiseantrag stellen können, der in der Regel positiv entschieden wird.
  • Da von der BRD aus eine Medienkampagne zum Thema Ausreiseanträge läuft, soll nun vorbeugend darauf hingewirkt werden, dass die Leute erst gar nicht Ausreiseanträge stellen. (War es da nicht bereits zu spät?)

 

Die ersten Leipziger Montagsdemos werden von Erich Mielke so gesehen:

„Ich verweise auch darauf, dass wir seit der Veröffentlichung der Reiseverordnung gleichfalls mit anderen öffentlichkeitswirksamen provokatorisch-demonstrativen Handlungen und Vorkommnissen, sowohl im Zusammenhang mit Anträgen auf ständige Ausreise, wie zum Beispiel die maßgeblich von reaktionären Kirchenkräften organisierte Zusammenrottung von circa 650 Personen in Leipzig, stimmt doch, ja, äh, als auch auf dem Gebiet des ungesetzlichen Verlassens der DDR konfrontiert sind, die vom Gegner immer massiver zur Forcierung seiner Hetz- und Verleumdungskampagne gegen uns ausgeschlachtet werden.“

Montagsdemo 1989
Montagsdemo 1989
Bildquelle: Lemo, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Da ging es um mehr, als nur um Ausreiseanträge. Die Montagsdemos als „Zusammenrottung“ zu bezeichnen ist eine Verharmlosung, bzw. Nichterkennen des Ernstes der Lage. Da hatten die Westmedien gewiss genügend „Futter“.

 

  • Weitere Ausführungen zur vorbeugenden Arbeit, wofür es wahrlich zu spät war und zum Umgang mit den Antragstellern.

 

Erich Mielke erzählt vom Fall eines Lehrers, der einen Ausreiseantrag gestellt hat. Er schildert Zustände in dieser Schule, wo die Schüler bereits früh Alkohol trinken. (Oh Mann, was für Zustände.)

schlechter Unterricht

Bildquelle: Cliparts.onl, Bild sit entsprechend verlinkt

 

Ein wichtiger Punkt ist der arbeitsrechtliche Aspekt der betroffenen Antragsteller

In der Regel sind sie entlassen worden und standen ohne Arbeit da. Nun ja, eine Übung für das spätere Leben in der BRD. Aber trotzdem kritikwürdig. Erich Mielke geht auf dieses Problem ein und sagt, dass Entlassungen nur aufgrund des Ausreiseantrages nicht rechtens sind. Also nicht für Lieschen Müller und Otto Normalo. Ausnahmen gibt es da für Vertrauensstellungen, Chefposten usw. und natürlich wenn gewöhnliche Gründe für die Entlassung vorliegen. Aber da musste ja was Schwerwiegendes vorliegen, da es im Normalfall in der DDR keine Entlassungen gab, wie wir es heute kennen.

Arbeit

Bildquelle: Fotosearch, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Zu dieser Frage wurden Orientierungen des Obersten Gerichtes, des Generalstaatsanwaltes der DDR, des Staatssekretariates für Arbeit und Löhne und des Bundesvorstandes des FDGB zur einheitlichen Behandlung arbeitsrechtlicher Probleme, die sich bei Anträgen auf Ständige Ausreise ergeben. Also wurde das Problem erkannt und es sollte was dagegen unternommen werden. §

Erich Mielke sieht dieses Problem nicht und sieht nur Banditen und Faullenzer, die sogenannten „Asozialen“. Voller Überzeugung spricht er dazu im Berliner Dialekt:

Da sollten se mal die auch gleich noch rin nehmen, die immer dauernd ohne Arbeit sind, nicht wahr, ohne arbeitsrechtliche Verhältnisse, die sollte man gleich noch mit rin nehmen. Der die Verbindung hat da, mit dem, die det bearbeiten, soll mal denen det sagen, sollen se och mal gleich aufgreifen. Der größte Teil, die waren alle ohne Arbeit, die wir hier alle gestellt haben, da.“

An den Arbeitsplätzen der Antragsteller soll auch der Zurückdrängungsprozess stattfinden. Wie denn, wenn die ausgegrenzt und entlassen worden sind?                            Auch wenn dies nicht so sein soll. Erich Mielke gibt darauf gar nichts und sagt dazu:

„Naja, diese Schufte zum Teil, da kannste noch so qualifiziert sein, die überzeugste nicht, nicht wahr. Das wissen wir doch! Sonst müssten wir ja mehr Erfolge haben. Und im Prozess, der zuviel, in, in dem Prozess der Zurückdrängung.“

Erich Mielke weist auch darauf hin, dass viele von sich aus ihren Arbeitsplatz kündigen und bei privaten oder kirchlichen „Arbeitgebern“ anfangen zu arbeiten, weil sie so der staatlichen Einflussnahme entgehen wollen. Aber was ist mit denen, die einer Entlassung zuvorkommen wollen?

Mielke stellt die Frage nach den Arbeitsämtern. Er hat noch nicht bemerkt, dass die Arbeitsämter schon damals an ihre Grenzen kamen und nicht mehr alle vermitteln konnten. Auch wenn sie keine Ausreiseantragsteller waren und z.B. nach einem befristeten Arbeitsverhältnis einen Anschlussarbeitsplatz suchten.

  • Einsatz gesellschaftlicher Kräfte und IM zur Zurückdrängung der Ausreiseersuchen und Unterbindung von „Demonstrativ-Handlungen“(Demonstrationen)
  • Weitere Ausführungen zum Einsatz von IM in diesem Bereich.

Da war doch bereits alles zu spät. Diese Leute von Partei(en) und Organisationen sind verlacht, im schlimmen Falle angegriffen worden.

 

 

Rückkehrersuchen

 

Rückkehr

Bildquelle: Dreamstime, Bild ist entsprechend verlinkt

 

  • Entsprechend einer zentralen Entscheidung soll mehr Rückkehrersuchen stattgegeben werden.

 

Erich Mielke erachtet als Gradmesser für deine diesbezügliche Entscheidung den politischen und ökonomischen Nutzen für die DDR. Das heißt im Umkehrschluss, dass Gestrauchelte, Opfer den kapitalistischen Gesellschaftsordnung, wie Arbeitslose oder nur kurzzeitig Beschäftigte keine Chance haben. Wer „ökonomisch wertvoll“ ist, hat in der BRD und Westberlin seinen Arbeitsplatz gefunden(z.B. Facharbeiter). Die wollten gewiss nicht zurückkehren. Und „politisch wertvoll“? Diesen Wert wollte man nicht erkennen, indem man die Gestrauchelten und Opfer der kapitalistischen Gesellschaftsordnung integriert hätte. Diese wurden als „asozial“(„ökonomisch wertlos“) zurückgeschickt. Womöglich in die Arme der westlichen Geheimdienste. Was war das für eine Rechnung eines Geheimdienstchefs?

Das die Sicherheitsinteressen gewahrt werden müssen, ist selbstverständlich. Dann geht es wieder um die Persönlichkeit der Rückkehrwilligen. Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt, hatte man „Lieschen Müller“ und „Otto Normalo“, die sich nicht so gut ausdrücken konnten, als unwichtig erachtet und so keine tiefergehenden Ermittlungen geführt wurden, im Regelfall keine Chance.

„Au, ansonsten bleibt der Grundsatz, nicht wahr, der der uns, ah, den Rücken gekehrt hat, der soll auch bleiben wo er ist, dann hier. Wenn er nicht, keene Bedeutung hat für uns. Denn zurückkommen wollen ’ne ganze Menge miese Säcke, da kannste, is klar, nicht wahr?“ Zitat aus der Rede von Erich Mielke.

Während man beim Brief von Erich Mielke vom 08.03.1985 vermuten kann, dass er diesen nicht selbst aufgesetzt, sondern nur unterschrieben hat, so erkennt man bei seinem Referat vom 28.04.1989, dass er überzeugend vorträgt, dass er die Rückkehrwilligen ablehnt.

Nicht gerade ermutigend und steht im Widerspruch dazu, dass man doch die Leute unbedingt in der DDR halten will.(zurückdrängen) Haben es doch welche geschafft in die BRD oder Westberlin zu gelangen und gemerkt, dass es doch nicht das Richtige ist und zurückkommen wollen, werden nun von Erich Mielke als „miese Säcke“ bezeichnet und ihre Rückkehr abgelehnt. Die Rückkehrwilligen hatten doch Angehörige in der DDR. Nun ja, da gab es einen Multiplikator-Effekt. Nun sind auch diese endgültig ins Lager der Gegner übergelaufen und stellten nun auch einen Ausreiseantrag. Die Fehlrechnung eines Geheimdienstchefs.

Leben unter der Käseglocke

Bitte auf das Bild klicken, da findet man weitere Ausführungen zu Mielkes Brief vom 08.03.1985 Es gibt dazu auch einen Power Point-Vortrag

 

  • Mielke informiert darüber, dass die prinzipielle Sprechererklärung des MfAA(Außenministerium der DDR) vom 5. April 1984 nicht aufgehoben wird, dass die Rückkehrersuchen grundsätzlich abgelehnt werden. Nach dem Motto § 2 hebt § 1 auf, hat die neue Richtlinie keinen Wert.

 

Provokatorische Angriffe auf die Staatsgrenze der DDR, insbesondere von Westberlin aus

 

DDR-Grenze

Bildquelle: Geschichte zu Fuß Baden-Württemberg, Bild ist entsprechend verlinkt

 

  • Versuchtes illegales Verlassen der DDR von Antragstellern                                                  Die hatten keine Geduld abzuwarten, bis ihr Antrag genehmigt wird.
  • Angriffe auf die Staatsgrenze der DDR aus dem Inneren heraus
  • Mielke informiert über den Medienrummel aus dem Westen und spektakuläre Aktionen des illegalen Verlassens der DDR(z.B. Überfliegen mit Ballons)

 

Ballonfahrer

Bildquelle: Der Lernerfolg.de Blog, Bild ist entsprechend verlinkt

 

  • Mielke erklärt die Berechtigung des Anwendens der Schusswaffe durch Grenzsoldaten gegen Grenzverletzer

 

Auf dieses Zitat reduzieren die „Aufarbeiter“ der Geschichte diese Rede von Erich Mielke. Die anderen Punkte verschweigen sie. Zugegeben, Erich Mielke hat seine Rede mit schwarzem Humor aufgelockert. Doch deshalb darf man die anderen Themen und Punkte nicht verschweigen. Hier wäre ein Arbeitsfeld für die Geschichtsforschung. Darum muss ich das mit meinen bescheidenen Mitteln tun, was die „Aufarbeiter“ unterlassen(P.R.)

Ich will überhaupt noch etwas sagen, Genossen. Wenn man schon schießt, dann muss man das so machen, das nicht der Betreffende noch ver-, wegkommt, sondern dann muss er eben dableiben bei uns. Ja, so ist die Sache! Wat is’n dat, siebzig Schuss loszuballern, und der rennt nach drüben, und die machen ne Riesenkampagne. Da ham se recht, Mensch! Wenn er so mies äh, so schießt. Soll’n se ne Kampagne machen, das alles, äh, wie hat der gesagt, Hans Albers? Schei-, Schießer, Scheißer sein… [lacht] Der Film [unverständlich]… Entschuldigt bitte. Kann man ruhig n’bißchen lustig machen, dat is doch klar. Na hör mal zu, Mensch! Das is doch wirklich… manchmal ist doch das…

Naja gut denn, also ihr wisst jetzt Bescheid, nicht wahr, und dann ist natürlich klar, es hat ja keenen Zweck uff eenen zu schießen, wenn er nach drüben kommt, nich wahr, dann kommt er rüber und is sowieso n’Antragssteller und so, wat hat es, für nen, so’n Sinn. Ja, wat hat’s für’n Sinn, man muss doch fragen? Wo noch etwas mehr revolutionäre Zeiten waren, da war et nich so schlimm, aber jetzt nachdem alle so neue Zeiten sind, muss man, den neuen Zeiten muss man Rechnung tragen [lacht].“ Zitat von Erich Mielke aus der Rede, das nun „Futter“ für die „Aufarbeiter“ ist.

 

  • Erich Mielke verweist auf seinen Stellvertreter Generalleutnant Neiber bezüglich der Einschätzung der Lage zum illegalen Verlassen der DDR über die Staatsgrenze zu Westberlin und zur BRD und mahnt gründliche Auswertung an.   Es folgen noch weitere Ausführungen zu diesem Thema.
  • Erich Mielke regt an nicht verlässliche Familien aus dem Grenzgebiet umzusiedeln. Und das bereits 1989.

 

Allgemeine Lageeinschätzung

 

Nun geht Mielke zur allgemeinen Lageeinschätzung über. Hier ein Zitat, womit er Recht hat. Allerdings hat er nicht erkannt, dass die Stabilität der DDR längst bröckelte.

„Sicherheit und Stabilität der DDR, das ist nicht nur eine Frage des Schutzes und der Sicherung der Sch-, Errungenschaften unserer Werktätigen in der vierzigjährigen Geschichte der Republik, sondern auch ein schei-, ein, ein, ein entscheidender Faktor des Friedens und der Sicherheit des Sozialismus in Europa. Auch deshalb nimmt unsere Republik im K-, Kalkül des Gegners eine Schlüsselrolle ein. Und weil das so ist, deshalb ereifert er sich besonders gegen alles, was der Stärkung und Sicherung unserer sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung dient.“ Zitat von Erich Mielke aus der Rede

 

SONY DSC

Bildquelle: Energienpoint.de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Als Schlusswort liest Mielke einen Text von Gorbatschow vor. Er betont, dass er das nur vorliest. Also nicht bewertet und keine Stellung dazu bezieht. Damit will er sagen, dass er Veränderungen gegenüber nicht abgeneigt ist. Die Veränderungen sollten in Richtung besseren Sozialismus gehen.

Erich Mielke hatte nicht erkannt, dass die Konterrevolution kurz bevorstand, als er sein Referat vorgetragen hatte.

 

gerupfter Ährenkranz Kopie

Bild: Fundstück auf Facebook

 

Bestandsaufnahme des MfS vom 13.10.1989 zum NEUEN FORUM

Leider ist das Dokument unvollständig.

 

Zu diesem Zeitpunkt war bereits alles zu spät. Die Politik war handlungsunfähig. So erfolgten keine Konsequenzen. Die Partei der Arbeiterklasse war keine solche mehr und konnte folglich die Arbeiterklasse nicht mehr vertreten. Die alten Kämpfer wurden später ausgeschlossen. Und was dann für Personal folgte, kennen wir ja alle. Viele kritisieren, dass die „Alten“ solange an der Spitze waren. Wären die „Alten“ früher in den wohlverdienten Ruhestand gegangen, wäre nichts besser geworden. Man muss auch sehen, dass in der „zweiten Reihe“ mehr oder minder Karrieristen vertreten waren, denen das Wohl der DDR nicht am Herzen lag. Das MfS konnte nur Bestandsaufnahmen anfertigen. Die Politik hat nicht reagiert.

 

Diesen Umstand nutzte das NEUE FORUM für sich aus. So setzten viele ehrliche Leute ihre Hoffnung in das NEUE FORUM, da die SED und ihre befreundeten Parteien handlungsunfähig geworden sind.

Nach dem Sieg der Konterrevolution ist das NEUE FORUM nicht mehr gebraucht worden.

Näheres zum NEUEN FORUM: siehe in DIE TROMMLER-ARCHIV.

 

 

Ereignisse um das Montagsgebet am 02.10.1989 in Leipzig

Auswertung eines Dokuments des MfS

 

ausschnitt-mo-gebet-leipzig-beilage-1
1. Ausschnitt aus dem Dokument 
mo-gebet-leipzig-89-beilage-2
2. Ausschnitt aus dem Dokument 

 

Hierbei handelt es sich um eine Bestandsaufnahme. Diese Bestandsaufnahme dokumentiert die Schwäche der Staatsmacht. In anderen Ländern, auch in „freiheitlich-demokratischen“ Ländern wäre in ähnlichen Situationen hart durchgegriffen worden.

In Leipzig war man am 02.10.1989 nicht in der Lage den Kirchvorplatz zu räumen. Oh Mann die Kampfgruppen und Volkspolizei konnten die illegale Demo nur zeitweilig stoppen. Wüste Beschimpfungen und teilweise Angriffe auf die Polizisten werden erwähnt. Allein das ist in jedem Land dieser Erde ein Grund zu Bestrafung. Was ist das für ein Eingeständnis von Schwäche? Hatte man bereits zu diesem Zeitpunkt aufgegeben?

Man bedenke die besondere Erwähnung der Sonderausrüstung der Volkspolizei. Woanders wäre eine solche Ausrüstung in solchen Situationen normal und der Schlagstock würde da nicht nur zur eigenen Sicherheit der Polizisten eingesetzt.

Blockade des Straßenverkehrs, na in anderen Ländern hat sowas ein Nachspiel. Nun ja in der DDR wäre ohnehin nicht mehr die Zeit dazu gewesen. Doch wissen wir, wie lange sich Friedensaktivisten aus der BRD, die an Blockadeaktionen teilgenommen haben, sich mit der Justiz herumschlagen mussten. Aber das interessiert ja nicht.

Bei den damaligen Ereignissen in Leipzig wurden die Bewegungen der Blockierer, bzw. Störer von der Volkspolizei und den Kampfgruppen nur verfolgt. Was immer das heißen mag.

Nun ja, bei aller Schwäche, es wurden bei den Ereignissen am 04.10. in Leipzig doch Einige festgenommen.

Ahh, es wurden differenzierte rechtliche Entscheidungen vorbereitet. Zu deren Vollzug kam es vermutlich nicht mehr. Außerdem wurden die Kampfgruppen bald aufgelöst.

 

Hier das vollständige Dokument:

„Bravo SDP“_Ironie off (Aufruf zur Konterrevolution der SDP)

Eine der konterrevolutionären Organisationen war die sozialdemokratische Partei SDP. In verklausulierter Sprache rief sie zur Konterrevolution auf. In diesem Beitrag wird die verklausulierte Sprache in klare Worte gefasst.

 Einige Worte zum Eingangstext des MfS

Der Eingangstext des MfS ist recht milde formuliert. Nun ja, es war ja kurz vor Schluss. Dass sich hier eine konterrevolutionäre Partei bildete interessierte das MfS nicht mehr. Es wurde nur noch analysiert und hatte nur die noch geltenden §§ eingehalten. Da ging es nur noch um die strafrechtliche Relevanz bei der Weiterverbreitung dieses Papiers. Man hatte wohl schon da bereits aufgegeben. (28. September 1989)

Zum Text des Dokuments der SDP

Das umfangreiche wohlklingende „Bla Bla“ bedeutet, dass man einen Staat, wie die BRD will.

Wortgewaltig wird links überholt.

„Soziale Marktwirtschaft mit striktem Monopolverbot zu Verhinderung undemokratischer Konzentration ökonomischer Macht“

Au weia, klingt das radikal. Mann, es gab doch in der DDR keine Monopole. Was für eine undemokratische Konzentration ökonomischer Macht?

Das ist die verklausulierte Sprache für die Zerschlagung des Volkseigentums und Einführung des abgemilderten Kapitalismus, wie damals in der BRD(„soziale Marktwirtschaft“)

Gnädiger weise wollen sie der Arbeiterklasse das Streikrecht geben, wenn sie schon den Kapitalismus einführen.

Der Rest des wohlklingenden Gelabers bedeutet nichts anderes, als einen Staatsaufbau, wie in der BRD zu errichten.

Sie wollen Umweltschutz, aber haben keine Idee, wie die DDR an Mittel kommen soll, um umweltgerechter produzieren zu können. Nun ja, da sie ohnehin den Kapitalismus wollen, sehen sie wohl da die Lösung.

Ach den ärmeren Ländern wollen sie helfen? Wie edel. Die DDR hatte für die ärmeren Länder viel getan, obwohl sie selbst wenig hatte. Nun ja, die SDP will zurück zum Almosen geben und diese Länder auf ewig in Abhängigkeit halten.

„Bravo SDP“_Ironie off.

 

Wortgewaltig umschreiben sie die begonnene Konterrevolution in den osteuropäischen Ländern und loben Gorbatschow. Sie appellieren, dass die Bürgerinnen und Bürger der DDR nicht auf einen Mann, wie Gorbatschow warten sollen, sondern selbst aktiv werden sollen, um die Konterrevolution ins Rollen zu bringen.

„Bravo SDP“_Ironie off.

 

Sie hauen in die Kerbe der damaligen Schwäche und Sprachlosigkeit der SED. Mit der Stalinismus-Keule wird nun aufgemischt und aufgewiegelt. Sie suchen Gleichgesinnte und neue Wege (Ha Ha).

„Bravo SDP“_Ironie off

 

Von der „Entmilitarisierung der Gesellschaft“ ist die Rede. Man hofft auf die Auflösung von NATO und Warschauer Vertrag. Nun ja, wir wissen ja, dass nur der Warschauer Vertrag aufgelöst worden ist. Dafür ist die NATO vergrößert worden(Osterweiterung) und die Kriegsgefahr für die Welt ist größer geworden. Die SDP will die Streitkräfte der DDR auflösen. Egal, ob die DDR überrollt wird, annektiert oder sonst was. Die SDP will ja einen Staat, wie die BRD. Was dann passiert, darauf kommt ohnehin nicht mehr an. Doch der Form halber erkennt man die Zweistaatlichkeit an. Äh, man kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht „die Katze noch nicht aus dem Sack lassen“.

„Bravo SDP“_Ironie off.

 

Immer wieder diese Sprüche von Verantwortung und der Aufruf möglichst viele konterrevolutionäre Organisationen und Gewerkschaften zu gründen. Immer in schöne Worte gehüllt. Denn die einfachen Bürgerinnen und Bürger der DDR kannten keine verklausulierte Sprache. Die anderen sich „Bürgerbewegung“ und „Bürgerrechtler“ nennenden, bzw. ihre Organisationen sind genau nach der gleichen Methode gefahren. Schöne Worte in verklausulierter Sprache. In der DDR mussten sich Alltagsmenschen nicht mit verklausulierter Sprache auseinandersetzen., so sind Viele auf das wohlklingende „Bla Bla“ hereingefallen.Das ganze „Bla Bla“ wiederholt sich immer wieder.

 

SDP MfS-Dokument

Das Dokument des MfS