Dieter Popp, geboren am 24. November 1938 in Berlin, verstorben am 27. November 2020 in Bonn, war ein wichtiger Kundschafter des Militärischen Nachrichtendienstes der NVA der DDR (Mil-ND).
Dieter Popp 2003 auf dem UZ-Pressefest in Dortmund
Dieter Popp war Versicherungsangestellter. Er agierte in der linksintellektuellen politischen Szene. Mitte der 1960er-Jahre traf er sich auch mit Ulrike Meinhof. 1966 bot er sich der Verwaltung Aufklärung – zwischen 1964 und 1984 Tarnbezeichnung des Mil-ND – zur Mitarbeit an. Am 1. Januar 1969 zog er im Auftrag des Mil-ND nach Bonn in die Nähe des Bundesministeriums der Verteidigung der BRD.
1969 warb Dieter Popp seinen Lebensgefährten Egon Streffer für den Mil-ND an. Während Dieter Popp weiterhin als Versicherungsangestellter tätig war, bewarb sich Egon Streffer im Auftrag des Mil-ND 1970 bei der Bundeswehr und war dort im Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung tätig.
Dieter Popp und Egon Streffer, unter dem Decknamen „Asriel“ und „Aurikel“ tätig, schleusten rund 20 Jahre lang geheime Dokumente und Einschätzungen nach Berlin/DDR. Streffer war für die Informationsbeschaffung zuständig. Als Bürohilfskraft im Geschäftszimmer des Planungsstabs hatte Streffer die Aufgabe, Dokumente zu registrieren und kopieren, sowie nicht benötigte Dokumente zu vernichten. Dies ging bis zum Geheimhaltungsgrad „STRENG GEHEIM“, „NATO-SECRET“ und „US-TOP SECRET“. Popps Aufgabe war es, eine Vorauswahl zu treffen, Einschätzungen zu formulieren und den Kontakt zu Berlin/DDR zu halten.
Da in der BRD die bürokratischen Hürden sehr hoch sind, lagen die Dokumente eher bei den zuständigen Ministern der DDR vor, als bei den Zuständigen des Verteidigungsministeriums der BRD.
In den letzten Jahren vor der Konterrevolution stellte sich Dieter Popp oft die Frage, ob die Informationen die zuständigen Stellen in der DDR, wie z.B. das ZK der SED, die zuständigen Minister und Erich Honecker erreichten und ob diese die entsprechenden Maßnahmen einleiten konnten.
Am 14. Mai 1990 wurde Dieter Popp festgenommen. Erst sehr viel später erfuhr er und viele andere, dass sie durch den Überläufer Eberhard Lehmann aus Berlin-Karlshorst gegen ein Kopfgeld von 300 000 DM ausgeliefert wurden. Eberhard Lehmann erhielt für seinen Verrat vom Verfassungsschutz eine zusätzliche lebenslängliche Rente von monatlich 3000 DM.
Egon Streffer erlebte den Verrat und seine Verhaftung nicht mehr. Er starb kurz vor der entscheidenden Phase der Konterrevolution in der DDR und Osteuropa, am 22. August 1989 im Urlaub an einem Herzinfarkt.
Die etwa zwanzigjährige gemeinsame Tätigkeit mit den Decknamen der Primelgewächse Aurikel (Egon Streffer) und Asriel (Dieter Popp) waren erfolgreich; einige Top-Materialien zu militärischen Planungen und Aktionen, die zwischen 1970 und 1990 die Welt in einen Atomkrieg hätte führen können, werden im Urteil des Dieter Popp vom Oberlandesgericht Düsseldorf, akribisch aufgeführt.
Dieter Popp geriet, wie andere Kundschafter, in eine schwierige soziale Situation. Ursächlich sind dafür hohe Prozesskosten, die den Betroffenen aufgebürdet worden sind.
Er war in der PDS-Basisgruppe Bonn, später Partei DIE LINKE, politisch aktiv. Er gehörte der Kommunistischen Plattform der Partei DIE LINKE an.
Auch Dieter Popp war auf Sozialhilfe angewiesen. Von Oktober 1996 bis September 1997 kam er in das NRW-Programm „Hilfe zur Arbeit“ und konnte dadurch als Verwaltungsangestellter bei der AIDS-Hilfe Bonn tätig werden.
Später litt er an einem Bandscheibenvorfall. Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, weiterhin aktiv zu sein. Z.B. hielt er Vorträge über seine frühere Tätigkeit als Kundschafter und die juristische Situation, in welche die Kundschafter dann hineingeraten sind.
Noch ein nachdenkliches Wort zum Abschluss, eigentlich eine Forderung hat Dieter Popp uns hinterlassen.
„Aus der Vergangenheit sollen wir nicht die Asche, sondern das Feuer übernehmen.“ (J.Jaurès)
Hier ist eine Aufzeichnung von Schuberts „Winterreise“ aus dem Puschkin-Museum in Moskau mit dem kongenialen sowjetischen Pianisten Swjatoslaw Richter. Niemals habe ich etwas Besseres, Berührenderes gehört!
Kammersänger Peter Schreier, war eine hervorragende Künstlerpersönlichkeit, und nicht nur in seinem Heimatland, der DDR, sondern im Musikleben der ganzen Welt bekannt. Und er war auch nicht ein „Opernstar“ und schon gar nicht „der Fischer-Dieskau der DDR“ (wer ist das überhaupt?), wie Boulevarzeitungen ihn beschreiben. Nein – Peter Schreier war einer der bedeutendsten lyrischen Tenöre des vergangenen Jahrhunderts.
Erich Honecker wurde am 25. August 1912 in Neunkirchen(heutiges Bundesland Saarland) geboren und ist am 29. Mai 1994 in Santiago de Chile gestorben.
Erich Honeckerhatte ein schweres Leben und dann noch so ein unrühmliches Ende.
Allerdings war er während seiner Regierungszeitzu gutmütig und leichtgläubig. Er war vom falschen Ehrgeiz besessen nach Anerkennung der DDR durch das Ausland um jeden Preis. Um der Anerkennung willen, hat man den westlichen Ländern, insbesondere der BRD zu viele Zugeständnisse gemacht.
Am 18. August 2018 jährt sich zum 74. Mal der Tag, an dem auf persönlichen Befehl Adolf Hitlers der bedeutendste Führer der deutschen Arbeiterklasse, Ernst Thälmann, der nach elfeinhalb Jahre Einzelhaft in den Zuchthäusern des Naziregimes von SS-Banditen in der Nacht vom 17. zum 18. August 1944 in das Konzentrationslager Buchenwald verbracht wurde, um ihn dort meuchlings ermordet zu werden.
In der heutigen Zeit ist es notwendig, an diesen aufrichtigen Kommunisten zu erinnern, der seine ganze Kraft und sein Leben gegen das Erstarken des deutschen Imperialismus und gegen den aus seinem Schoß hervorgekrochenen Faschismus einsetzte. Ernst Thälmann einte die deutsche Arbeiterschaft für den Kampf gegen die Bürokraten, Revisionisten und Opportunisten der Sozialdemokratie.
Ernst Thälmann war nach August Bebel und Karl Liebknecht der populärste Arbeiterführer Deutschlands. Während Karl Liebknecht im Herbst 1914 den Kampf gegen den imperialistische Krieg und gegen die herrschenden Kriegsverbrecher im eigenen Land proklamierte und damit in der Zeit der tiefsten Erniedrigung der deutschen Arbeiterbewegung durch die Kriegskreditbewilligung der Sozialdemokratie die Ehre der deutschen Arbeiterbewegung rettete, schmiedete Ernst Thälmann die Massenpartei der deutschen Arbeiterklasse zur Führung des Kampfes gegen Imperialismus und Knechtschaft, für den Sozialismus. Karl Liebknechts Losungen wurden noch nicht getragen von der Kraft der Arbeiterpartei, sondern nur von der Spartakusgruppe, dem weitblickenden Teil der deutschen Arbeiterschaft. Die Kommunistische Partei wurde erst am 30. Dezember 1918 gegründet. Sie entwickelte sich unter großen inneren Schwierigkeiten. Ernst Thälmann schmiedete die Partei zu einer einheitlichen Partei der Arbeiterklasse, die geleitet wurde von der Theorie des Marxismus-Leninismus.
In der Arbeit Ernst Thälmanns waren die wertvollen Erfahrungen mit den Lehren Lenins und Stalins verbunden. Marx und Engels hatten auf der Grundlage des Sozialismus die selbständige Arbeiterbewegung in Deutschland geschaffen, die später in der Periode des Imperialismus von der sozialdemokratischen Führung verraten worden war. Das geschichtliche Verdienst Ernst Thälmanns besteht darin, dass er die unter Führung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg gegründete Kommunistische Partei Deutschlands zur revolutionären Massenpartei entwickelte, dass er als erster systematisch die Lehren von Lenin und Stalin in die deutsche Arbeiterbewegung und in das deutsche Volk trug.
Nachdem Ernst Thälmann im Jahr 1925 zum Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschland gewählt worden war, kämpfte er darum, die Partei der Arbeiterklasse zu einer marxistisch-leninistischen Partei zu entwickeln. Stalin urteilte in seiner Rede in der Deutschen Kommission des VI. erweiterten Plenums des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale am 8. März 1926 über das deutsche Zentralkomitee (ZK): „Das jetzige ZK der deutschen Kommunistischen Partei ist nicht durch Zufall zustande gekommen. Es wurde im Kampf gegen die rechten Fehler geboren. Es erstarkte im Kampf gegen die “ultralinken“ Fehler. Daher ist es weder ein rechtes noch ein “ultralinkes“ ZK. Es ist ein leninistisches ZK. Dies ist gerade die führende Arbeitsgruppe, die die deutsche Kommunistische Partei braucht.“ (vgl. Stalin Werke Bd. 8 S. 98)
In den ersten Jahren nach 1923 stand die Hitlerbewegung noch nicht im Vordergrund der imperialistischen Bestrebungen. Der brutale Antisemitismus, der spektakelhafte Chauvinismus und Rassismus der Hitlerpartei, deren Anhängerschaft aus dem Abschaum, den der Krieg und die Nachkriegsjahre hinterlassen hatten, emporgekommen war, machte die Partei für einflussreiche Teile der deutschen Bourgeoisie zunächst untragbar und für ihre momentanen außenpolitischen Manöver unbequem. Es ging ihnen darum, die Besatzung des Rheinlands loszuwerden sowie die unbequemen Kontrollen der Siegermächte. Auch ging es ihnen darum, günstige Handelsverträge abschließen zu können, um von den Reparationsverpflichtungen freizukommen.
Zu den Wegbereitern der faschistischen Diktatur in Deutschland gehörte der reaktionäre Zentrumspolitiker Brüning. Als Kanzler hat er in den Jahren vor der Machtübernahme Hitlers mit Hilfe von Notverordnungen regiert und gestützt auf die Zentrumspartei und die reaktionäre sozialdemokratische Führerschaft, die schwachen demokratischen Rechte des Volkes zur Farce gemacht.
Ernst Thälmann bekämpfte die Notverordnungspolitik Brünings mit aller Schärfe, und die Kommunistische Partei unter seiner Führung mobilisierte alle Werktätigen, die durch die reaktionäre Brüningpolitik immer tiefer ins Elend gestoßen wurden, zum wirtschaftlichen und politischen Abwehrkampf. Am 11. Juni 1931 kennzeichnete er in einer leidenschaftlichen Anklagerede im Sportpalast in Berlin den profaschistischen Inhalt der Brüningpolitik. Von der Brüningschen Katastrophenpolitik führte der Weg schnurgerade zu einem neuen imperialistischen Eroberungskrieg als den angeblichen Ausweg aus der Krise. Klar und deutlich legte er in seinem politischen Bericht auf der Parteikonferenz der KPD im Oktober 1932 dar, wie die Brüning-Regierung die Vorbereiterin der Papen-Schleicher-Regierung und der Hitler-Regierung war und der offenen faschistischen Diktatur die politische Macht zugespielt hat.
Als in den Jahren der großen Weltwirtschaftskrise die wirtschaftliche Not breiter Volksmassen in Deutschland rapide wuchs und immer mehr verzweifelte, führerlose Massen im Mittelstand in Hitler den Retter der Nation sahen, wurde dieser Trommler der faschistischen Diktatur, dieser Rufer nach Revanche von den treibenden Kräften des Monopolkapitals planmäßig an die Macht gespielt. Der Weg führte von dem Sozialdemokraten Müller über den Zentristen Brüning, den parteilosen von Papen, den parteilosen von Schleicher hin zum NSDAP-Chef Hitler, der am 30. Januar 1933 Reichskanzler wurde. Trotz der Warnungen Ernst Thälmanns, die zwar gehört wurden, aber von Millionen nicht geglaubt, hatte recht behalten. Nach sechs Jahren intensiver Kriegsvorbereitung Hitlers brach der neue imperialistische Krieg aus, der mit Deutschlands totaler Niederlage endete. Die Millionen Deutsche, die 1933 riefen „Führer befiel, wir folgen dir!“ lagen tot auf den Schlachtfeldern in Frankreichs Erde, in sowjetischer Steppe, in Afrikas Wüste und unter den Trümmern deutscher Städte.
Am 3. März 1933 teilte Goebbels dem deutschen Volk über dem Rundfunk triumphierend mit, dass Ernst Thälmann von der Gestapo in Berlin aufgespürt und verhaftet wurde. Nun überboten die Nazizeitungen sich mit den Gräueltaten der deutschen Kommunisten, so dass dem deutschen Spießbürger eine Gänsehaut nach der anderen über den Rücken lief. Der las, dass im Berlin im kommunistischen Parteihaus unterirdischen Katakomben angelegt worden waren, dass dort Sprengstofflager gefunden wurden, ausreichend, um ganz Berlin in die Luft zu sprengen, auch von Beschlagnahme riesiger Waffenlager geschrieben und es fehlten nicht die Phiolen mit Bazillen und chemischen Präparaten, mit denen die Kommunisten Seuchen und Pest in Deutschland erzeugen wollten. Im Mai 1936 teilte der von Hitler ernannte Justizminister Dr. Hans Frank dem deutschen Volk mit, dass ein Prozess gegen Thälmann stattfinden wird, „wenn er genügend vorbereitet sei“. Aber die Naziherrschaften hatten wohl keine Zeit, einen Prozess gegen Ernst Thälmann vorzubereiten. Während seiner elfeinhalb-jähriger Haftzeit fand kein Prozess gegen Ernst Thälmann statt. Goebbels erklärte zynisch der ausländischen Presse: „Der Prozess gegen Thälmann ist nicht das Wichtigste; wichtiger ist, das er sich in sicherem Gewahrsam befindet.“
Am 13. August 1937 wurde Ernst Thälmann von dem Gefängnis Berlin-Moabit nach Hannover überführt. Die Gestapo fürchtete eine Befreiungsaktion der Berliner Arbeiter. Wiederholt waren an Häuserwänden in Moabit Inschriften gemalt worden, die Freiheit für Ernst Thälmann forderten und Flugblätter mit der Forderung nach einem Prozess oder die sofortige Entlassung für ihn in unmittelbarer Nähe des Gefängnisses verteilt worden.
Im Juli 1943 wurde Ernst Thälmann aus dem Gefängnis Hannover in das Gefängnis Bautzen überführt, in das sogenannte Strafuntersuchungsgefängnis, in welchem keine politischen sondern nur Kriminalverbrecher untergebracht waren. Die Überführung wurde von der Gestapo streng geheim gehalten, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Gestapo beabsichtigte, ihn in Kürze zu ermorden. Die Rote Armee hatte die Wehrmacht bei Stalingrad geschlagen. Die Endphase des Hitlerkrieges hatte begonnen. Der imperialistische Hitlerfaschismus hatte seinen Krieg verloren.
Nachdem Himmler von Hitler 1943 zum Reichsinnenminister und damit zum Polizeidirektor Deutschlands ernannt worden war und Stauffenbergs Putschversuch auf Hitler am 20. Juli 1944 fehlgeschlagen war, fiel auch Ernst Thälmann unter der dadurch ausgelösten Terrorwelle am 18. August 1944 zum Opfer.
Am 14. September 1944 um 20 Uhr 45 meldete der Reichsrundfunk, dass bei einem anglo-amerikanischen Luftangriff auf der Umgebung von Weimar am 28. August auch das Konzentrationslager Buchenwald von zahlreichen Sprengbomben getroffen wurde und sich unter den getöteten Häftlingen die ehemaligen Reichstagsabgeordneten Breitscheid und Thälmann befanden. Diese Meldung war eine dumme und plumpe Lüge, und verdeutlichte, dass das Propagandaministerium und die Gestapo schlecht zusammengearbeitet hatten. Täglich wurden Luftlagemeldungen durch den Rundfunk bekannt gegeben. Die Meldung des Reichssenders am 28. August 1944 lautete „Luftlagemeldung! Über dem Reichsgebiet befindet sich kein feindlicher Kampfverband.“
Bereits am 14. September, nachdem der Reichsrundfunk die Ermordung Ernst Thälmanns und Rudolf Breitscheids bekannt gegeben hatte, berichtete der Londoner Sender in deutscher Sprache, dass am 28. August kein alliiertes Flugzeug über Mitteldeutschland gewesen sei.
Am 17. September 1944 antwortete Goebbels‘ Propagandaministerium mit folgender „Berichtigung“, dass die alliierten Verbände am 24. August etwa 1000 Sprengbomben und mehrere Brandbomben auf das Konzentrationslager abgeworfen haben und das diese Bomben ein wahres Blutbad unter den Lagerinsassen angerichtet haben. So hat das Propagandaministerium eine neue Fassung des Lügenmärchens verbreitet, indem es die alliierten Luftangriffe um vier Tage vorverlegte.
Ernst Thälmann ist unter Mörderhand gefallen. Doch was er in seiner jahrelangen gewerkschaftlichen und politischen Tätigkeit geschaffen hat, sollte für uns Ansporn sein, seinen Kampf gegen heutige neofaschistische, imperialistische und militaristische Tendenzen fortzusetzen, um Deutschland zu einem Land des Friedens zu machen.
Die Website ERICH MIELKE-POWER POINT-VORTRÄGE ist eine Sammlung von seinen Texten die zu Power Point-Vorträgen umgearbeitet worden sind. In die Power Point-Vorträge ist die heutige Sicht eingeflossen.
Die unteren Bilder zeigen dieWebsite im Anfangsdesign. Hier ein Bild, wie die Seite aktuell aussieht. Die Seite muss übersichtlicher und besser lesbar sein. Darum die Umgestaltung.
Erinnerung an Stalins Geburtsdatum. Zu Unrecht wird Stalin verdammt. Als er an der Macht war, ging es aufwärts. Ohne ihn wäre der II. Weltkrieganders ausgegangen. Nicht auszudenken, wie dann die Welt ausgesehen hätte.
Markus Johannes („Mischa“) Wolf wurde am 19. Januar 1923 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande geboren und ist am 09. November 2006 in Berlin gestorben.
Markus Wolf 1989
Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1989-1208-420 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt
Markus Wolfs Vater war der Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf(1888-1953), sein Bruder war der Filmregisseur Konrad Wolf(1925-1982).
Der Vater, Friedrich Wolf war jüdischer Herkunft und aktiver Kommunist. Er emigrierte mit seiner Familie 1933 zunächst in die Schweiz, danach nach Frankreich und 1934 in die Sowjetunion.
Von 1940 bis 1942 bsuchte Markus Wolf die Hochschule für Flugzeugbau in Moskau, anschließend die aus Moskau nach Kuschnarenkowo im Ural-Vorland evakuierte Parteischule des Exekutivkomitees der Komintern, wo er sich in die Tochter Emmi des früheren KPD-Reichstagsabgeordneten Franz Stenzer(1900-1933)verliebte, die er 1944 in Moskau heiratete.
Ab 1943 war er Redakteur und Sprecher beim Moskauer Deutschen Volkssender.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte Markus Wolf nach Deutschland zurück. Zunächst war er unter dem Decknamen „Michael Storm“ beim neu aufgebautenBerliner Rundfunk tätig, wo er bis 1949 blieb.
Markus Wolf war 1945/1946 als Berichterstatter bei den Nürnberger Prozessen akkreditiert.
Nach der Gründung der DDR wurde Markus Wolf 1949 als Erster Rat an die DDR-Botschaft in Moskau berufen. Diese Tätigkeit übte er bis 1951 aus.
Ab September 1951 beteiligte er sich in Berlin am Aufbau des Geheimdienstes der DDR APN(Außenpolitischer Nachrichtendienst), der sich als „Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung“ getarnt war. Markus Wolf wurde stellvertretender Leiter der Hauptabteilung III(Abwehr). 1952 wurde er als Nachfolger von Anton Ackermann zum Leiter des APN berufen. Markus Wolf wurde damit der Chef eines weltweiten Geheimdienstnetzes mit 4600 hauptamtlichen Mitarbeitern, über 10000 inoffiziellen Mitarbeitern, 1500 Kundschafterinnen und Kundschafter in der BRD, darunter auch 50 Spitzenquellen. 1953 wurde der Außenpolitische Nachrichtendienst in das Ministerium für Staatssicherheit(MfS)eingegliedert. Markus Wolf wurde zum Leiter der Hauptabteilung XV(Auslandsaufklärung), deren Bezeichnung 1956 in Hauptverwaltung Aufklärung(HVA)umgewandelt wurde.
Laut seinen 1997 veröffentlichten Memoiren trug Markus Wolf zum Scheitern des Misstrauensvotums gegenWilly Brandtbei, weil der DDR und der Sowjetunion an der Fortsetzung der „neuen Ostpolitik“(„Entspannungspolitik“)gelegen war. Der CDU-Abgeordnete Julius Steiner wurde mit 50000 DM bestochen, damit sich dieser der Stimme enthielt. Heute wissen wir, dass diese politische Strategie und Einschätzung seitens der sozialistischen Länder, insbesondere der DDR und der Sowjetunion eine Fehleinschätzung, bzw. Fehlstrategie war.
Im März 1976 und nach der Scheidung von seiner ersten Frau Emmi lernte er in Karl-Marx-Stadt Christa Heinrich, eine gelernte Schneiderin, kennen. Er heiratete sie 1976 und weihte sie in seine Geheimdiensttätigkeit ein. Für sie war das kein Problem, denn sie war selbst schon seit Jahren für dasMfS tätig.
Markus Wolf wurde 1979 durch Werner Stiller beim BND auf einem Foto des schwedischen Nachrichtendienstes erkannt. Es zeigte ihn bei einem Einkauf in Stockholm. Nachdem es seit den 1950er Jahren kein aktuelles Foto von von Markus Wolf im Westen gegeben und er den Beinamen „Mann ohne Gesicht“ bekommen hatte, war dies sensationell. Dieses Bild wurde dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL von Seiten desBNDlanciert und machte Markus Wolf auch in der Öffentlichkeit der BRD bekannt.
Ein seltenes Foto zeigte Markus Wolf am 12. März 1982 bei der Beerdigung seines Bruders auf demFriedhof Berlin-Friedrichsfelde.
Markus Wolf (Mitte, mit Sonnenbrille) bei der Beisetzung seines Bruders Konrad in Berlin 1982. Unter den Gästen rechts Erich Honecker.
Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1982-0312-423 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt
Das Foto schoss der „Stern“-Fotograf Harald Schmidt, der in seinem Bildband „Sekunden, die Geschichte wurden“ berichtete, dass die Negative zu den Fotos aus dem „Stern“-Archiv „auf mysteriöse Weise“ verschwunden seien.
Im Mai 1986 wurde Markus Wolf auf eigenen Wunsch beurlaubt. Er ließ sich im August 1986 von seiner Frau Christa scheiden und begann sein erstes Buch „Die Troika“.
Im Oktober 1986 heiratete er Andrea Stingl, mit der er bis zu seinem Tod zusammenblieb. Andrea Stingl hatte vier Monate zuvor wegen versuchter Republikflucht im Knast gesessen. Dies und Markus Wolfs Frauenverhältnisse im Allgemeinen gefielen seinem VorgesetztenErich Mielke nicht.
Im November 1986 wurde Markus Wolf, der den Rang eines Generaloberst hatte, aus dem MfS entlassen.Erich Mielkedeutete in späteren Zeitungsinterviews an, dass Wolfs Lebenswandel auch zu seinem Ausscheiden im Jahr 1986 führte.
Im Frühjahr 1989 veröffentlichte Markus Wolf sein Buch „Die Troika“. Da lehnt er sich an den Kurs und die Politik von Gorbatschow an. Es hat nichts mit ehrlicher Selbstkritik zu tun, auch wenn manche das Buch für Selbstkritik halten.
Später nahm Markus Wolf an Veranstaltungen konterrevolutionärer Gruppen teil und bezeichnete sich selbst als „Berater“ der neuen SED-Politiker. Das heißt derer, die sich an Gorbatschow anlehnten und letztendlich zum Untergang der DDR beigetragen haben. Selbst übernahm Markus Wolf keine Ämter. Am 04. November 1989, kurz vor der Grenzöffnung und dem Ende der DDR als Arbeiter und Bauernstaat, trat Wolf auf der großen Demonstration auf dem Berliner Alexanderplatz als Redner auf. Seine Anbiederei nutzte ihm nichts, denn er wurde ausgepfiffen.
Wolf spricht auf Demo in Berlin am 04.09.1989
Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-040 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt
Heinz Keßlerhat keine guten Erinnerungen an Markus Wolf in der Zeit der Konterrevolution.
Im Juni 1989 erließ die BRD einen Haftbefehl gegen Markus Wolf.
Markus Wolf behauptete, er habe im Mai 1990 ein Angebot der CIA über eine siebenstellige Summe, eine neue Identität und ein Haus in Kalifornien erhalten.
Er flüchtete am 27. September 1990, kurz vor der Annexion der DDR, mit seinem Sohn Franz aus erster Ehe, seiner Frau Andrea sowie seinem Schwiegervater mit echten Pässen über die DDR-Grenze in die Tschechoslowakei. Markus Wolf stieg vor der Grenze aus seinem Volvo in einen alten Lada um. Das erste Versteck war eine Ferienwohnung im österreichischen Kitzbühel, die ihm ein Freund verschafft hatte. Danach halfen Wolf seine alten Kontakte zum sowjetischen Geheimdienst. Ein KGB-Kurier brachte ihn und seine Frau aus Österreich nach Ungarn und von dort per Flugzeug nach Moskau. Sie blieben ein Jahr im Exil, bis auch die Sowjetunion zusammenbrach.
Im September 1991 suchte Markus Wolf erneut Zuflucht in Österreich und beantragte dort politisches Asyl, was abgelehnt wurde. Nach fast genau einem Jahr Exil kehrte er mit seiner Frau, auch auf Anraten ihrer Anwälte, nach Deutschland zurück, um sich den Bundesbehörden zu stellen. Bundesanwalt Joachim Lampe nahm ihn schon am Grenzübergang Bayrisch Gmain in Gewahrsam. Johann Schwenn übernahm die Verteidigung.
Der Prozess gegen Markus Wolf begann fast zwei Jahre nach seiner Festnahme im Mai 1993 vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf. Die Anklage lautete auf Landesverrat und Bestechung. Das Gericht folgte der Anklage und verurteilte Markus Wolf zu sechs Jahren Freiheitsstrafe. Der mittlerweile 70-jährige musste nicht mehr in Haft. Zwei Jahre später traf das Bundesverfassungsgericht eine Grundsatzentscheidung: Mitarbeiter der HVA mit damaligen Lebensmittelpunkt in der DDR wurden nicht mehr strafrechtlich verfolgt. Das Urteil gegen Markus Wolf wurde aufgehoben.
Der Prozess gegen Markus Wolf begann fast zwei Jahre nach seiner Festnahme im Mai 1993 vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf. Die Anklage lautete auf Landesverrat und Bestechung. Das Gericht folgte der Anklage und verurteilte Markus Wolf zu sechs Jahren Freiheitsstrafe. Der mittlerweile 70-jährige musste nicht mehr in Haft. Zwei Jahre später traf das Bundesverfassungsgericht eine Grundsatzentscheidung: Mitarbeiter der HVA mit damaligen Lebensmittelpunkt in der DDR wurden nicht mehr strafrechtlich verfolgt. Das Urteil gegen Markus Wolf wurde aufgehoben.
1996 beantragte Markus Wolf ein Visum für die USA, um bei der Veröffentlichung seiner Memoiren im Verlag „Random House“ dabei zu sein und seinen Halbbruder zu besuchen, den er seit den 1930er-Jahren nicht mehr gesehen hatte. Das Visum wurde mit der Begründung verweigert, er habe eine terroristische Vergangenheit. Folglich ist Markus Wolfs Behauptung aus dem Jahr 1990 falsch, dass ihm die CIA ein Angebot gemacht hätte.
1997 gab es eine weitere Verurteilung zu zwei Jahren Freiheitsstrafe wegen Freiheitsberaubung, Nötigung und Körperverletzung in vier Fällen. Im gleichen Jahr wurde Markus Wolf wegen Aussageverweigerung im Prozess gegen den SPD-Politiker Paul Gerhard Fläming drei Tage Beugehaft verhängt.
1993 wurde Flämig als sogenannter Atomspion wegen Verdachts geheimdienstlicher Agententätigkeit angeklagt. Alle Zeugen bis auf eine Zeugin, die an den dienstlichen Gesprächen nie teilgenommen hatte, sagten übereinstimmend aus, Flämig sei keinIM des MfS, sondern einer der zahlreichen Kontaktpersonen des ZK der SEDgewesen. Die Zeugin, eine vorübergehend beurlaubte HO-Verkäuferin(HO-eine Handelskette in der DDR), musste ihn im Auftrag der Partei auf Spaziergängen begleiten, um ihn vom MfS abzuschirmen. Ihr hatte man weisgemacht, er sei ein in der DDR ausgebildeter und im Westen eingesetzter Kundschafter. Das hat sie geglaubt und vor Gericht ausgesagt. Vielleicht wollte sie sich auch wichtig machen. Auf jeden Fall hat sie sich politisch umgedreht.(„Wendehals“) Der Prozess wurde wegen andauernder Verhandlungsunfähigkeit eingestellt. Selbst der Chef der BStU kommt zu der Einschätzung, dass die Fülle, der Inhalt und die Art der von Flämig erhaltenen Informationen gegen eine Tätigkeit für das MfS spräche und dieser nur eine politische Kontaktperson gewesen ist.
Gegen Ende seines Lebens lebte Markus Wolf in Berlin, wo er im Alter von 83 Jahren in der Nacht zum 09. November 2006 starb. Am 25. November wurde seine Urne im Grab seines Bruders Konrad in der Grabanlage Pergolenweg derGedenkstätte der Sozialisten auf demZentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin beigesetzt.
Grab von Konrad und Markus Wolf auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin
Bildquelle: Von SpreeTom – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt
Die Nachkommen von Markus Wolf haben andere Wege eingeschlagen und mit Sozialismus und Kommunisten nichts im Sinn.
Seine Stieftochter Claudia Wolf ist seit 1993 Assistentin und zweite Ehefrau des schwäbischen Unternehmers Hans Wall. Sein Sohn Franz Wolf wurde im Zusammenhang mit denOffshore-Leaks als Finanztreuhänder bekannt.
entnommen aus Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel
Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1988-0704-410 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt
Heinz Keßler wurde als Sohn einer Arbeiterfamilie in Lauban in Schlesien geboren. Seine Eltern zogen 1923 nach Chemnitz um. Sie waren Kommunisten und wurden in der Zeit des Faschismus mehrmals in Konzentrationslagern inhaftiert. Er besuchte die Volksschule und wurde Mitglied des Jungspartakusbundes. Von 1934 bis April 1937 erlernte er den Beruf eines Maschinenschlossers und arbeitete bis 1940 in diesem Beruf.
Am 15. November 1940 wurde Keßler in die Wehrmacht einberufen und als MG-Schütze ausgebildet. Im Frühjahr 1941 kam er mit der 134. Infanterie-Division zunächst ins Generalgouvernement nach Petrikau. Nach einer weiteren Ausbildung ging er im Juni 1941 mit der Division in ihre Ausgangsstellung für das Unternehmen Barbarossa bei Białystok in Stellung. Drei Wochen nach Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion lief er am 15. Juli 1941 zur Roten Armee über und kam zunächst in sowjetische Kriegsgefangenschaft. In Folge seines Übertritts wurde seine Mutter von 1941 bis 1945 im KZ Ravensbrück inhaftiert. Er kam zunächst in das Lager 27 in Krasnogorsk bei Moskau, dann mit dem Überläufer Franz Gold nach Spasso-Sawodsk bei Karaganda in Kasachstan. Hier lernte er Heinz Hoffmann kennen. Mit Gold und Hoffmannerhielt er eine fünfmonatige Ausbildung an der neugeschaffenen Antifa-Schule in Gorki. Zusammen mit Gold wurde er im Kriegsgefangenenlager 27 eingesetzt und dann Mitarbeiter der 7. Verwaltung der Politischen Hauptverwaltung der Roten Armee. Im Dezember 1942 kam es zu seinem ersten Fronteinsatz in Welikije Luki. Gold und Keßler wurden nach weiteren Fronteinsätzen zur Mitbegründung des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD)nach Krasnogorsk beordert. Gemeinsam mit den übrigen Mitgründern desNKFD unterschrieb Keßler das Manifest vom 12. Juli 1943. Dort engagierte er sich als einer der wichtigsten Jugendfunktionäre sowie als Frontbeauftragter an der Brjansker Front. In dieser Funktion rief er deutsche Soldaten zum Überlaufen auf.
Im Mai 1945 kehrte er als Angehöriger der Roten Armee ins befreite Berlin zurück, wo er nach langer Zeit seine Mutter Hedwig Keßler wiedertraf. 1945 war Keßler Mitglied des Zentralen Antifaschistischen Jugendausschusses und 1946 eines der Gründungsmitglieder der Freien Deutschen Jugend.
Er trat der KPD bei, die sich 1946 mit der SPD zur SED vereinigte. Im gleichen Jahr wurde er Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der SED.
Heinz Keßler(rechts) und Erich Honecker(2. v. r.), 5. August 1947
Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-R71089 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt
Von 1948 bis 1950 war er Sekretär des Zentralrats derFDJ. In dieser Zeit nahm er auch an Agitationseinsätzen in der BRD teil („Ich habe versucht, die Jugendverbände zu agitieren und dafür zu gewinnen, mit uns gegen die Pariser Verträge aufzutreten“). Die Pariser Verträge sind ein Vertragswerk, welches das Besatzungsstatut der BRD beendete und die BRD in das westliche System einband, z.B. Beitritt zur NATO.
Am 1. November 1950 trat Keßler in die Bewaffneten Organe der DDR ein. Hier war er bis 1952 im Rang eines Generalinspekteurs Leiter der Volkspolizei-Luft. Infolge erster struktureller Veränderungen wurde sein Dienstposten von 1952 bis 1953 in Stellvertreter des Ministers des Inneren und Chef der VP-Luft geändert. Weitere Strukturreformen führten bis 1955 zur erneuten Namensänderung in nunmehr Chef der VP-Luft, der Vorgängerorganisation der NVA Luftstreitkräfte.
Von Dezember 1955 bis Herbst 1956 ging Keßler zur Generalstabsausbildung an die Generalstabsakademie der UdSSR „Kliment Woroschilow“ nach Moskau. In dieser Zeit stand Generalmajor Heinz-Bernhard Zorn, ein ehemaliger Luftwaffenmajor i. G. der Wehrmacht, interimsweise an der Spitze der NVA-Luftstreitkräfte.
Bei Gründung der NVA am 1. März 1956wurde Keßler zum Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung berufen. Ab 1. September 1956 übernahm er wieder den Oberbefehl über die Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee. Nach der Zusammenlegung der Luftstreitkräfte und der Luftverteidigung am 1. Juni 1957 zum Kommando Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (Kdo. LSK/LV) wurde Keßler Stellvertreter des Ministers und Chef der LSK/LV. Generalmajor Zorn, sein bewährter Stellvertreter und Chef des Stabes aus den Zeiten der KVP-Luft, sollte ihm wieder als zweiter Mann zur Seite stehen, wurde aber zur Militärakademie Friedrich Engels nach Dresden abberufen.
Von März 1967 bis 1978 war Heinz Keßler Stellvertreter des Ministers und Chef des Hauptstabes im damaligen Ministerium für Nationale Verteidigung in Strausberg.
Keßler mit Walter Ulbricht im Jahre 1966
Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-E0301-0009-003 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt
Danach war er als Generaloberst Mitglied des Militärrates des Vereinten Oberkommandos des Warschauer Vertrages mit Sitz in Moskau. Von 1979 bis 1985 war er Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef der Politischen Hauptverwaltung und übernahm am 3. Dezember 1985 das Amt des verstorbenenHeinz Hoffmannals Verteidigungsminister. 1986 wurde er Mitglied des Politbüros des ZK der SED. Im Oktober 1989 galt Keßler bei der Funktionärsgruppe um Egon Krenz, die die Absetzung Erich Honeckers vorbereitete, als größter „Risikoposten“. Er befand sich in Nicaragua, als Honecker am 17. Oktober von einer Mehrheit des Politbüros zum Rückzug gezwungen wurde. Es heißt auch, dass Keßler auf Auslandsreise „geschickt“ wurde. Keßler hat seither wiederholt erklärt, dass er dem „nie zugestimmt“ hätte. Direkt vom Flughafen kommend, nahm er am Folgetag an der Plenartagung des Zentralkomiteesteil, auf der Honecker „aus gesundheitlichen Gründen“ um die Entbindung von allen Funktionen bat. Der konsternierte Keßler stimmte dem zu, einen improvisierten Redebeitrag brach er nach mehrfachen störenden Zwischenrufen – unter anderem von Günter Schabowski,Harry Tisch und Kurt Hager – ab.
Am 17. November 1989 trat Keßler zurück und wurde aus der NVAentlassen.
Im Januar 1990 wurde Keßler mit der Begründung, eine „antisowjetische Haltung“(gemeint war aber gegen die Politik von Gorbatschow, welche die Konterrevolution möglich machte) zu vertreten, aus der SED-PDS ausgeschlossen. So wurde Heinz Keßler als aufrechter Kommunist und alter Kämpfer von der nun gewandelten SED-PDS verhöhnt.
Während und nach der Konterrevolution schlug nun die Siegerjustiz zu. Die DDR bestand noch, als man ihn am 24. Januar 1990 unter dem Vorwurf, für die „Verschwendung von Volksvermögen“ in Höhe von 80.000 Mark verantwortlich zu sein, festgenommen hatte. Bis April 1990 blieb er in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt desMfSin Berlin-Hohenschönhausen in Haft. Nach dem Fall des Antifaschistischen Schutzwalls wurde er, zusammen mit anderen Politkern der SEDund der ehemaligen Staatsführung der DDR und Mitgliedern des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vor Gericht gezerrt. Auch ihm wurden die Opfer an der Staatsgrenze der DDR zum Vorwurf gemacht, obwohl diese leichtsinnig handelten und durch eigenes Verschulden zu Tode kamen. Am 16. September 1993 wurde Heinz Keßler zu einer siebeneinhalbjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Man hatte den Vorwurf „Anstiftung zum Totschlag“ konstruiert. Am 26. Juli 1994 wurde das Urteil vom Bundesgerichtshof bestätigt, Keßler wurde aber unter dem konstruierten Vorwurf „mittelbarer Täterschaft“ wegen Totschlags verurteilt. Im Frühjahr 1998 wurde er wegen gesundheitlicher Gründe auf Bewährung aus dem Gefängnis Hakenfelde in Berlin entlassen.
Auch nach 1989/90 ist Heinz Kessler ein aufrechter Kommunist geblieben und gab bis zu seinem Tod den Kampf nicht auf. Nach wie vor war er Pro-DDR. 2009 trat er der DKP bei. Heinz Keßler kandidierte 2011 zur Wahl des Abgeordnetenhauses von Berlin auf der Liste der DKP.
2010 gab der „Freundeskreis Heinz Keßler“ anlässlich seines 90. Geburtstages eine Festschrift heraus.
Heinz Keßler verfasste einige interessante Schriften, bzw. Bücher.
Er lebte zusammen mit seiner Frau Ruth, bis zu ihrem Tod im Jahre 2013 im Berliner Bezirk Lichtenberg. Zuletzt lebte er in einer Pflegeeinrichtung.
Die bürgerlichen Medien brachten die Meldung über den Tod von Heinz Keßler erst, als bereits in den „sozialen Netzwerken“ im Internet der Tod von Heinz Keßler vom 02.Mai 2017 bekannt gemacht worden ist. Die bürgerlichen Medien befassen sich in ihren Nachrufen schwerpunktmäßig mit dem Prozess gegen ihn während und nach der Konterrevolution. Die Propagandakampagne unter dem Themenfeld „Mauertote“ macht auch vor einem Nachruf nicht halt. So wird Heinz Keßler noch in den Nachrufen der bürgerlichen Medien mit Dreck beworfen.
Zahlen und Fakten entnommen ausWikipedia, bearbeitet von Petra Reichel
Gisela May, geboren am 31. Mai 1924 in Wetzlar, gestorben am 02. Dezember 2016 in Berlin war eine bekannte Schauspielerin in der DDR. Insbesondere als Brecht-Interpretin machte sie sich einen Namen. „Mutter Courage“ verbinden viele Menschen mit Gisela May.
Immer, wenn bekannte Persönlichkeiten sterben, gibt es viele Nachrufe. So schreibe ich nicht nochmal den x. Aufruf, sondern verweise auf die „Junge Welt“ .
Das Friedenslied, das sie sang, habe ich gut in Erinnerung. Das stelle ich als Andenken an sie hier rein.
Fidel Castro ist am 25. November 2016 im Alter von 90 Jahren gestorben.
Fidel Castro (2003)
Bildquelle:
Von Ralf Roletschek – This image, CC BY 3.0 br, Bild ist entsprechend verlinkt
Ein großer Revolutionär hat die Weltbühne verlassen.
Der Nachrufe gibt es viele. So muss ich hier nicht noch einen verfassen, sondern empfehle den Nachruf der „Jungen Welt“.
Castros Besuch in der DDR im Juni 1972
Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-L0614-040 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt
Doch ich weise darauf hin, dass es mehrere Versuche gegeben hat Fidel Castro zu vergiften. Im wahrsten Sinne des Wortes sind diese in der Giftküche der CIA ersonnen worden. Castro hatte alle diese Anschläge überlebt. Selbst bürgerliche Medien, wobei ich beispielgebendWikipediaund den „Blick“, die Schweizer BLÖD nenne, müssen das zugeben.
Fidel Castro am 1. Mai 2005
Bildquelle:
Von Vandrad Vandrad@gmx.de – selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt.