Alltag in der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik

Sascha's Welt

7247_900Was ist das für ein Land, vor dem der allgewaltige USA-Präsident solche Angst hat, so daß er erneut verschärfte Sanktionen anordnet, daß er in einer solchen sensiblen Region provozierende Kriegsmanöver durchführen läßt und daß er einen dummen, jungen US-Amerikaner, der für sein prozierendes Verhalten, welches er bereits zutiefst bereut hat, rechtskräftig verurteilt wurde, als causa belli zu mißbrauchen sucht?  Was ist das für ein Land, das Atomraketen zu seinem Schutz benötigt? Wie leben dort die Menschen? Sind sie glücklich? Wir haben schon verschiedentlich Bilder aus der KDVR gezeigt. Hier nun neue Bilder aus diesem kleinen mutigen Land, daß es wagt, der aggressiven imperialistischen Großmacht USA zu widerstehen. Und das mit Erfolg! Es ist – wie man sieht – ein ganz normales Land, das seine Freiheit zu verteidigen weiß!

Ursprünglichen Post anzeigen 617 weitere Wörter

DVR Korea: Die höchst volksverbundene Verfassung —

Der 27. Dezember ist in der DVR Korea der Tag der Sozialistischen Verfassung. Diese Verfassung ist höchst volksverbunden, denn sie ist das Grundideal der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) und des Aufbaus des Staates, bildet die Grundlage aller Richtlinien und Politiken und setzt die Privilegierung der Volksmassen, den Ausgangspunkt bei der Tätigkeit des Staates, konsequent […]

über DVR Korea: Die höchst volksverbundene Verfassung   

DVR Korea, wo das System der unentgeltlichen medizinischen Betreuung verwirklicht ist —

Seit langem strebt sich die Menschheit danach, bei guter Gesundheit ein glückliches Leben in vollen Zügen zu schaffen und zu genießen. Solcher Wunsch wird in der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVR Korea) Wirklichkeit. Das vollständige und allgemeine System der unentgeltlichen medizinischen Betreuung, das ist ja volksverbundene politische Gesundheitspolitik in der DVR Korea. In der DVR Korea […]

über DVR Korea, wo das System der unentgeltlichen medizinischen Betreuung verwirklicht ist —

Am Ende paradox – es war wirklich letzte Wahl

Hier ein Beitrag aus dem Blog „Antikriegspartei“ zur Konterrevolution in der DDR.

antikriegspartei

Sie ist das Feigenblatt der Annexion der DDR durch die BRD.

Jedoch haben sich die Bürger in der letzten DDR-Volkskammerwahl am 18.03.1990 nach jahrzehntelanger erfolgreicher ideologischer (m.E auch als psychologisch zu bezeichnender) Kriegsführung im imperialistischen Auftrag mehrheitlich gegen den Fortbestand ihres Staates entschieden und damit der Konterrevolution zum Sieg verholfen.

Da der Staat lediglich der herrschenden Klasse als Machtinstrument dient, liegt der Schluss nahe, dass die in der DDR herrschende Arbeiterklasse mehrheitlich das Interesse an ihrer Machtausübung verloren hatte,

oder/und/weil die sie anführende Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ihrer revolutionären Führungsrolle nicht mehr gerecht werden konnte und diese letztlich aufgegeben hatte.

Nachdem sich die Partei der Arbeiterklasse in der DDR zu spalten begann, indem  „Die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP, seit Januar 1990 SPD) (als) eine politische Partei, die in der Wendezeit in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) entstand(en war). Sie wurde am 7. Oktober 1989 in Schwante bei

Ursprünglichen Post anzeigen 124 weitere Wörter

Die rote Fahne senkt

Hier der Beitrag aus „Sascha´s Welt“ zum Tod von Günter Ackermann.

Siehe auch: „Der rote Webmaster ist tot“.

Sascha's Welt

logo4.pngNachruf_Ackermann

114

Ursprünglichen Post anzeigen

Zurück in die Knechtschaft

Hier ein interessanter Artikel. Ich habe das mal rebloggt.

Miscelaneous

Originalartikel aus der Jungen Welt vom 7. Oktober 2014

40 Jahre Aufbau einer sozialistischen Wirtschaft und ihre profitorientierte Zerstörung für und durch das westdeutsche Kapital

Von Vladimiro Giacché

Geburtenrückgang und Abwanderung vieler Menschen im arbeitsfähigen Alter führten nach 1989 zu einer Entvölkerung Ostdeutschlands, wie sie seit dem Dreißigjährigen Krieg nicht mehr der Fall war (Neugeborenenzimmer der Wittenberger Bosse-Klinik, 26.5.1992) Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa Geburtenrückgang und Abwanderung vieler Menschen im arbeitsfähigen Alter führten nach 1989 zu einer Entvölkerung Ostdeutschlands, wie sie seit dem Dreißigjährigen Krieg nicht mehr der Fall war (Neugeborenenzimmer der Wittenberger Bosse-Klinik, 26.5.1992)
Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa

Die Legende von einer 1989 – besser noch: seit jeher – »bank­rotten« ostdeutschen Volkswirtschaft ist heute ein Gemeinplatz geworden, nicht nur in Deutschland. Doch sie ist falsch. Die ökonomischen Schwierigkeiten der DDR machten aus ihr noch längst keine »marode Wirtschaft«, auch die in 40 Jahren erreichten Ergebnisse können sich sehen lassen. Trotz sehr schlechter Ausgangsbedingungen.
Die Geschichte der DDR beginnt mit einem vom Krieg weitenteils zerstörten Land. Anders als Westdeutschland fehlt es ihm an Rohstoffen, und es muss obendrein fast die gesamte Last der Kriegsreparationen tragen, die auf Beschluss…

Ursprünglichen Post anzeigen 2.611 weitere Wörter

Erinnerung an die DDR – Bezirk Frankfurt/Oder

Sascha's Welt

DDR KarteAnläßlich des 40.Jahrestages der DDR erschien 1989 ein Buch über die wirtschaftlichen Erfolge der Bezirke unseres Landes. In der Einleitung schrieb dazu Erich Honecker: »Dem Wanderer zwischen zwei Welten, der zu uns kommt und erstaunt ist über das, was er sieht und erlebt, können wir sagen, was die Deutsche Demokratische Republik heute ist, das wurde mit dem Volk und für das Volk geschaffen. Darauf können wir stolz sein.« [1] – Und wir waren stolz auf unser sozialistisches Vaterland! Hier ein kurzer Bericht aus dem Bezirk Frankfurt/Oder:

Ursprünglichen Post anzeigen 1.469 weitere Wörter

Der Historiker Kurt Gossweiler äußert sich über die DDR

Sascha's Welt

GossweilerWarum reden wir hier immer wieder über die DDR? Warum erwähnen wir Dinge und Ereignisse, die bereits mehr als ein Vierteljahrhundert vorbei sind? Ist das nur Nostalgie? Nein, ganz sicher nicht. Die DDR war das Beste, was das deutsche Volk in seiner wechselhaften Geschichte hervorgebracht hat. Gerade jetzt häufen sich wieder einmal die Lügen über unser damaliges sozialistisches Vaterland. Doch es gibt auch nachdenkliche Stimmen. Die Wahrheit läßt sich eben nicht beseitigen. Zahlreiche DDR-Wissenschaftler haben sich  mit Fakten und eigenen Erlebnissen über die DDR geäußert. So zum Beispiel der Historiker Dr. Kurt Gossweiler. In seinen Schriften und Veröffentlichungen setzte er sich nicht nur mit dem schmählichen Untergang des Sozialismus auseinander, erforschte deren Ursachen und Hintergründe, sondern charakterisierte auch das Leben in der DDR, das sich kraß von der heute herrschenden Ausbeutergesellschaft unterschied. Kurt Gossweiler schreibt:

Schon jetzt halten Schüler von heute uns ehemalige DDR-Bürger für Märchenerzähler, wenn wir ihnen über alltägliche…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.535 weitere Wörter