Der militärische Einmarsch Rußlands in die Ukraine

Sascha's Welt

Eine Operation zur Befreiung, Rettung und Wiedergutmachung.
Nicht gegen die Ukraine, sondern gegen die Neo-Nazi-Junta

DonbassmädchenIn den frühen Morgenstunden des 24. Februar 2022 wandte sich der russische Präsident Wladimir Putin an die Nation und kündigte eine besondere Militäroperation im ukrainischen Donbass, im Gebiet der neu anerkannten LVR und DVR, an. Ihre Staatsoberhäupter Denis Puschilin und Leonid Pasetschnik hatten die Russische Föderation um militärische Unterstützung gebeten, da die ukrainischen Streitkräfte an diesem Morgen, wie sie es nannten, „die Grenze am Fluß überschritten“ hatten. Das heißt, das ukrainische Militär hatte mit Provokationen gegen die Volksrepubliken begonnen, hatte das Feuer eröffnet, war in das Land eingedrungen und hatte versucht, Siedlungen und dominante Höhenzüge auf dem Gebiet der Lugansker und Donezker Volksrepubliken (LDVR) zu erobern.

Ursprünglichen Post anzeigen 2.587 weitere Wörter

Peter Schreier (1935-2019)

Ein Nachruf auf den bekannten Opernsänger Peter Schreier. Dessen Heimat war die DDR.

Sascha's Welt

Hier ist eine Aufzeichnung von Schuberts „Winterreise“ aus dem Puschkin-Museum in Moskau mit dem kongenialen sowjetischen Pianisten Swjatoslaw Richter. Niemals habe ich etwas Besseres, Berührenderes gehört!

Kammersänger Peter Schreier, war eine hervorragende Künstlerpersönlichkeit, und nicht nur in seinem Heimatland, der DDR, sondern im Musikleben der ganzen Welt bekannt. Und er war auch nicht ein „Opernstar“ und schon gar nicht „der Fischer-Dieskau der DDR“ (wer ist das überhaupt?), wie Boulevarzeitungen ihn beschreiben. Nein – Peter Schreier war einer der bedeutendsten lyrischen Tenöre des vergangenen Jahrhunderts.

Ursprünglichen Post anzeigen 646 weitere Wörter

Schweigen über die DDR?! Nein. Niemals!

Hier ein Beitrag von befreundeten Blog „Sascha´s Welt“

Sascha's Welt

Nun mal heraus mit der Sprache, heraus mit der Wahrheit! Was war die DDR? War sie ein „Überwachungsstaat“? Ein „Unrechtsstaat“? War sie ein „totalitärer Staat“? Ein Staat, in dem man nicht mal mehr seine Meinung sagen durfte? War die DDR eine Diktatur (ähnlich wie der „Nationalsozialismus“ unter Hitler)? War in der DDR alles grau in grau? Waren die Menschen eingeschüchtert, verängstigt?

Was war die DDR

Wurden schon im Kindergarten die Kinder mit „sozialistischen Erziehungmethoden drangsaliert“? Gab es Nazis in der DDR? Und gab es Jagd auf Ausländer? Wurden die DDR-Bürger 40 Jahre lang belogen und betrogen? Und gab es eine „Massenflucht“ aus der DDR? – All das können wir heute jeden Tag in der Zeitung lesen, im Rundfunk hören. Es werden heute Hunderte von Vorträgen gehalten über die DDR – vor allem aber gegen die DDR! Bücher werden geschrieben, Romane und „wissenschaftliche“ Arbeiten. Interviews werden verbreitet. Und es gibt nicht wenige, die ihren…

Ursprünglichen Post anzeigen 3.563 weitere Wörter

Alltag in der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik

Sascha's Welt

7247_900Was ist das für ein Land, vor dem der allgewaltige USA-Präsident solche Angst hat, so daß er erneut verschärfte Sanktionen anordnet, daß er in einer solchen sensiblen Region provozierende Kriegsmanöver durchführen läßt und daß er einen dummen, jungen US-Amerikaner, der für sein prozierendes Verhalten, welches er bereits zutiefst bereut hat, rechtskräftig verurteilt wurde, als causa belli zu mißbrauchen sucht?  Was ist das für ein Land, das Atomraketen zu seinem Schutz benötigt? Wie leben dort die Menschen? Sind sie glücklich? Wir haben schon verschiedentlich Bilder aus der KDVR gezeigt. Hier nun neue Bilder aus diesem kleinen mutigen Land, daß es wagt, der aggressiven imperialistischen Großmacht USA zu widerstehen. Und das mit Erfolg! Es ist – wie man sieht – ein ganz normales Land, das seine Freiheit zu verteidigen weiß!

Ursprünglichen Post anzeigen 617 weitere Wörter

Kinderheime in der DDR

Sascha's Welt

ddr-kinderheimGleich vorweggesagt: Es gab keine bessere Einrichtung, um Waisenkinder, aufsichtslose Kinder oder Kinder aus schwierigen Familienverhältnissen auf einen guten, für die Kinder nützlichen und wertvollen Lebensweg zu geleiten, als die Kinderheime in der sozialistischen DDR. Wenn man heute über die abscheulichen und grauenvollen Erlebnisse liest, die Kinder bei den „Regensburger Domspatzen“ erdulden mußten, was zudem weder strafrechtliche noch disziplinarische Folgen hatte, jedoch schwere psychische Nachwirkungen für die Betroffenen – so etwas Furchtbares gab es in der DDR nicht. Natürlich kann ein Kinderheim nicht eine Familie ersetzen, doch die Erzieher in den Kinderheimen der DDR waren i.d.R. gutausgebildete, pädagogisch geschulte Persönlichkeiten, denen bei ihrer nicht immer leichten Aufgabe die volle Unterstützung unseres Staates zuteil wurde. Nicht selten wurden Villen oder Schlösser enteigneter Großgrundbesitzer oder Nazi-Kriegsverbrecher zu Kinderheimen umfunktioniert. Hier nun einiges über die Prinzipien und Grundlagen der Erziehung in den Kinderheimen der DDR.

Ursprünglichen Post anzeigen 1.543 weitere Wörter

Die rote Fahne senkt

Hier der Beitrag aus „Sascha´s Welt“ zum Tod von Günter Ackermann.

Siehe auch: „Der rote Webmaster ist tot“.

Sascha's Welt

logo4.pngNachruf_Ackermann

114

Ursprünglichen Post anzeigen

Der Historiker Kurt Gossweiler äußert sich über die DDR

Sascha's Welt

GossweilerWarum reden wir hier immer wieder über die DDR? Warum erwähnen wir Dinge und Ereignisse, die bereits mehr als ein Vierteljahrhundert vorbei sind? Ist das nur Nostalgie? Nein, ganz sicher nicht. Die DDR war das Beste, was das deutsche Volk in seiner wechselhaften Geschichte hervorgebracht hat. Gerade jetzt häufen sich wieder einmal die Lügen über unser damaliges sozialistisches Vaterland. Doch es gibt auch nachdenkliche Stimmen. Die Wahrheit läßt sich eben nicht beseitigen. Zahlreiche DDR-Wissenschaftler haben sich  mit Fakten und eigenen Erlebnissen über die DDR geäußert. So zum Beispiel der Historiker Dr. Kurt Gossweiler. In seinen Schriften und Veröffentlichungen setzte er sich nicht nur mit dem schmählichen Untergang des Sozialismus auseinander, erforschte deren Ursachen und Hintergründe, sondern charakterisierte auch das Leben in der DDR, das sich kraß von der heute herrschenden Ausbeutergesellschaft unterschied. Kurt Gossweiler schreibt:

Schon jetzt halten Schüler von heute uns ehemalige DDR-Bürger für Märchenerzähler, wenn wir ihnen über alltägliche…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.535 weitere Wörter

Erich Honecker: Über den Sozialismus und seine Zukunft

Sascha's Welt

Erich HoneckerDer langjährige Generalsekretär der SED und Vorsitzende des Staatsrates, Genosse Erich HONECKER (1912-1994), war und blieb bis zuletzt ein aufrechter Kommunist. Auch wenn in den letzten Jahren der DDR vieles außer Kontrolle geraten war. Nicht nur, daß der Verrat antikommunistischen Chruschtschowisten-Clique zum Zerfall der KPdSU geführt hatte und die Zerstörung der Sowjetunion zur Folge hatte, auch die DDR war aufgrund dessen als Staat zuletzt nicht mehr zu halten. Die Konterrevolution breitete sich so schnell wie die Pest im Lande aus und riß alles, was in der DDR in den letzten 40 Jahren geschaffen worden war, mit in den Abgrund. Das Volkseigentum wurde unter mafiösen Umständen an die Bourgeoisie verschachert und die Menschen verließen zu Hunderten und Tausenden das geplünderte Land. Dennoch oder gerade deswegen ist die Aussage Erich Honeckers heute zutreffend: „Ich sehe nach wie vor für den Sozialismus eine große Chance. Das ergibt sich … aus der Entwicklung der…

Ursprünglichen Post anzeigen 806 weitere Wörter

Wilhelm Pieck: Über den Umgang mit Geschichte

Sascha's Welt

Pieck

„Es ist an der Zeit, daß unsere Jugend nicht mehr Legenden und Mythos als Geschichtsbild vorgesetzt bekommt, sondern die historischen Tatsachen. Es ist an der Zeit, daß die Jugend des werktätigen Volkes den Kampf ihrer Väter und Großväter, den Kampf ihrer Ahnen um Freiheit und soziale Gerechtigkeit erkennen lernt und … Lehren für die Zukunft daraus zieht.“

Wilhelm Pieck

(Neues Deutschland vom 29. Januar 1949)
Wilhelm Pieck war der erste Präsident der Deutschen Demokratischen Republik.

Ursprünglichen Post anzeigen

Erich Honecker – ein Nachtrag

Dieser Text gehört auch in diesen Blog.

Sascha's Welt

HoneckerMit einer persönlichen Stellungnahme wendet sich der langjährige Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, an seine ehemaligen Landsleute. Daß ihm hierbei nicht die gleiche Aufmerksamkeit zuteil wird, die in jenen Zeiten, als die Staatsgrenzen der DDR noch unantastbar waren, liegt auf der Hand. E.Honecker schreibt:

„Ich bin fest entschlossen, soweit meine Kräfte reichen, mich von den heutigen Siegern ebensowenig mundtot machen zu lassen, wie einst von der faschistischen Gestapo. Das bin ich meinem ganzen Leben als Kommunist schuldig.“ (Erich Honecker)

Ursprünglichen Post anzeigen 708 weitere Wörter